Indendant Fred Schroer. Programm für "Medea". Trauerspiel von Franz Grillparzer.
Stuttgart, Druck Scheufele 1948. 2 Doppelblätter mit je 4 Seiten. Kl.-8°. Illustr. Orig.-Gefaltet. - Sehr guter Zustand. * Mit einem Text von Fred Schoer zur Spielzeit 1948/49. Kleines Druckerzeugnis mit Genehmigungsvermerk der Militärbehörde. Reklameseiten für Bleyle Strickkleidung für Kinder und Charis Kosmetik und Parfums Rotebühlstr. 177.
Ulm, Druck Ebner (1938). 24 ungez. S. Orig.-Umschlag ("Stadtheater Ulm wirbt um jeden Ulmer"). - Sehr guter Zustand. * Spielzeit Herbst 1938 und Frühjahr 1939. Ludwig Körner (Präsident der Reichstheaterkammer), Friedrich Foerster (Oberbürgermeister) und Reinhold Ockel (Intendant) mit Geleitworte im damaligen Zeitgeist samt großen Porträtphotos, desweiteren Porträtaufnahmen der künstlerischen Führungskräfte und Schauspieler d. Zt., zwei Seiten mit Bühnenbilder von Heinz Lahaye (sowie später auch eine ganzseitige Karrikatur zum Ulmer Theater), zwei Seiten mit Ballett-Bilder der Gruppe um Anni Peterka. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Kunst - Theater, Bühne").
1890. 1 Blatt mit zwei Spalten Text. Folio (40,0 x 28,0 cm). * Ansichten: "Das am 20. December v. J. abgebrannte Deutsche Theater in Budapest. Vorderseite. Rückseite" (Holzstiche, 8,7 x 8,8 und 8,5 x 13,0 cm). Deutsches Theater in Ungarn. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Kunst - Theater").
Historisches Volks-Schauspiel in 5 Abteilungen. Aufgeführt in Waldsee am 18. Februar auf öffentl. Bühne auf der Hochstadt 1901.
Waldsee, Druck Liebel 1901. 40 S. Orig.-Umschlag (rand papierbedingt tlw. abgeblättert). * Nennt vor dem Text die 28 Vorstands- u. Ausschuß-Mitglieder des Bühnencomités und die 19 örtlichen Darsteller.
Tragödie in fünf Akten. Für die Bühne eingerichtet unter Mithülfe von Dr. Carl Grunert, gew. Regisseur am Königl. Hoftheater in Stuttgart.
Ulm, J. Ebner 1870. 98 S. Halbleinen d. Zt. mit aufgezog. Orig.-Umschlag mit Schmuckrahmen (Rücken mit hs. Rückentitel und Inv.-Nr.). - Titelblattrückseite gestempelt, durchgehend leicht stockfl. * Auf dem zweiten Blatt eine gedruckte Widmung "Den Manen Grunerts", auf dem dritten Blatt ist ein Text von Grunert (9. Mai 1869) vorangestellt abgedruckt, den derselbige nach Angaben von Wechßler als letzten Lorbeerkranz erhalten hat.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel (25. November 1854). Mit 2 Abb.
1854. 1 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (ca. 39,0 x 27,0 cm). - Textanfang als Kopie. * Über die Uraufführung im Wiener Burgtheater, ein Trauerspiel des damals anonymen Friedrich Halm. * Darstellungen: "Julie Rettich, kaiserlich österreichische Hofschauspielerin" (Hüftbild) und "Scene aus dem Trauerspiel: "Der Fechter von Ravenna" (erster Act)" (Holzstiche,11,4 x 7,8 und 21,5 x 15,7 cm). Burgtheater, Hofburgtheater. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Kunst - Theater").
Illustrierter Zeitschriftenartikel. Mit einer Tafel mit 18 Portraits und einer Ansicht.
1884. 3 Blatt mit zwei Seiten Text. Folio (38,0 x 28,0 cm). - Textende in Kopie * Ansichten: "Das Wiener Hofburgtheater. Die Portraits des Directors und der Hauptmitglieder, sowie des Erbauers des neuen Hauses", Textlegende: "Lewinsky. Frau Gabillon. Frau Wolter. Sonnnethal. Robert. Frl. Barsescu. Krastel. Thiemig. Von Hasenauer. Adolf Wilbrandt. Frl. Wessley. Meixner. Frau Mitterwurzer. Gabillon. Frau Hartmann. Hartmann. Frl. von Hohenfels. Baumeister" und "Der Neubau des Wiener Hofburgtheaters" (Holzstiche nach J. J. Kirchner).