Composée pour le Piano par L. Badarzewska. Notenausgabe mit dekorativ illustrierten Titelblatt (Federlithographie: Betende Jungfrau).
Offenbach, Jean André o. J. (ca. 1860). 3 Blatt mit 5 Seiten Druck. Kl.-Folio (32,5 x 24,5 cm). Orig.-Geheftet. - Etwas gebräunt, knitterig und Faltspuren, Ränder innseitig verstärkt. - Verlagsnummer 7962. * Klavierstück "Das Gebet einer Jungfrau" von Tekla Badarzewska-Baranowska.* Verlagsnummer: 7962.
Lied im Volkston für eine mittlere Singstimme mit Klavierbegleitung gedichtet und komponiert von Hans Bastyr. Op. 115. Für Orchester als Walzerlied. Für Klavier allein.
Leipzig, Gebrüder Reinecke o. J.. 3 S. 4°. Illustr. Orig.-Umschlag (Ränder gebräunt). * Verlagsnummer
Würzburg, V. E. Becker (ca. 1880). 2 Seiten (1 Blatt). 4°. Orig.-Noten. (62) - Ränder unten und seitlich mit etwas Fingerflecken. * Valentin Eduard Becker, geboren 1814 zu Würzburg, war dort städtischer Beamter und seinerzeit ein bekannter Komponist für Männerchöre. * Verlagsnummer:
Band I. No. 1-5. Band II. No. 6-9. (Ulrich). Mit Schmucktitel in Sepia (Lith. v. C. G. Ritter, Leipzig nach Fr. Baumgarten).
Leipzig, C. F. Peters o. J.. 202 S. Qu.-4°. Orig.-Umschlag ("Symphonien zu 4 Händen Symphonies à mains - Symphonies for Piano Duet"). (Edition Peters No. 9). - Titelblatt mit Namenszug, gestempelt. - Exlibris. * Verlagsnummer:
Karlsbad, 16. November 1942. Doppelblatt mit 3 Seiten auf Notenpapier. 4°. * "Lied im Egerländer Volkston von Max Böhm, Leiter der Egerländerkapelle bei den Reichssender Berlin, Leipzig, München und Breslau, in der Kampfzeit des Sudetenlandes i. d. J. 1934-38. Für unna Huimat alls", in Noten nach "Worte von Franz Tobisch". Selbst montiertes Bild auf Titel (zwei Paare in Egerländer Tracht, wohl der Komponist Max Böhm und der Bedachte), eine Seite mit 4 Strophen und längeren Widmungstext für den Freund Gustav Wendland, zu seinem Abschied aus Karlsbad (in Andenken "an unser schönes für uns heiliges, urdeutsches Egerland...es ist unsere heilige Pflicht, Sitten, Bräuche und Volksmusik zu pflegen und zu erhalten, die kommenden Generationen überliefert werden, wo man dann erst den Wert unseres Egerländer Volksstammes erkennen wird") und eine Seite Noten. - Beiliegt: "An Stuinla innan Kaisawald. Lied im Egerländer Volkston. Text und Musik von Max Böhm, Karlsbad". Orig.-Handschrift mit Unterschrift und Widmung an den Freund Gustav Wendland. Karlsbad, 11. Dezember 1942. Doppelblatt mit 3 Seiten auf Notenpapier, eine Seite mit den Versen 2-8 und eine Seite Noten ("Karlsbad 10. Dez. 1942"). - Böhmen, Sudetenland.
Leipzig, Conrad Glaser (ca. 1900). 2 Seiten (1 Blatt). 4°. Orig.-Noten. (C. G. 499). - Ränder unten und seitlich mit leichten Fingerflecken. * Eine Komposition von Simon Breu, Op. 23. Breu stammte aus Simbach am Inn, wirkte in Hengersberg, Münnerstadt, vor allem in Straubing und dann als Musiklehrer in Würzburg. * Verlagsnummer:
Deutsche Textübertragung von Th. Rehbaum. Hrsg. von Johannes Doebber. Tenor.
Berlin-Lichterfelde, Robert Lienau (ca. 1947). 4 Seiten. 4°. Doppelblatt. (Hosianna, 36). - Seitlich tiefer Einriss, sauber restauriert. * Unter der PN S 9612 A veröffentlichte Noten, hergestellt bei der Berliner Musikalien-Druckerei SW 61 unter der Nummer Bl 884 im amerikanischen Sektor. Das Copyright ist bezeichnet mit "Schlesinger'sche Buch- & Musikalienhandlung (Rob. Lienau), Berlin".
Deutsche Textübertragung von Th. Rehbaum. Hrsg. von Johannes Doebber. Tenor.
Berlin-Lichterfelde, Robert Lienau (ca. 1947). 4 S. 4°. Doppelblatt. (Hosianna, 36). - Titeloberrand mit Namenszug von A. Kalkoff-Gramberg (Annemarie Kalkoff-Gramberg war eine Illustratorin). * Unter der PN S 9612 A veröffentlichte Noten, hergestellt bei der Berliner Musikalien-Druckerei SW 61 unter der Nummer Bl 884 im amerikanischen Sektor. Das Copyright ist bezeichnet mit "Schlesinger'sche Buch- & Musikalienhandlung (Rob. Lienau), Berlin".
Eine Sammlung von Jugend- und Volkslieder mit Variationen im leichtesten Styl fortschreitend für das Pianoforte bearb. von C. T. Brunner. Op. 244. Neue Auflage. Heft 1 und Heft 2 (beide unvollständig) in einem Band. Titel mit Schmuckrahmen in Hellblau
Leipzig, Carl Merseburger o. J. (vor 1873). 7 Seiten. 4°. Rückenstreifenheftung. (Merseburger 10.11.). - Erstes Blatt leicht stockfl. * Enthält vom Heft I (No 1-12) die Nummern 1-10 und von Heft II (No. 13-24) die Nummern 15-24, beginnend mit I,1 "Schlaf, Kindlein, schlaf!". - Notenstich von A. Reil in Leipzig.