Illustrierter monogrammierter ("-r.") Zeitschriftenartikel. Mit 3 Abb. und Tafel.
1868. 2 Blatt mit zwei Spalten Text. Folio (39,0 x 27,0 cm). - Breiter weißer Papierrand fingerfl. * Portraits: "General Don Manuel de la Concha, letzter Gouverneur von Madrid" (Brustbild, Blick nach vorn), "General Don Manuel Pavia, Marquis de Novaliches" (Brustbild, Blick nach links) und Ansichten: "Der Aufstand in Spanien: Scene vor dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Madrid" (16,9 x 23,5 cm) und "Der Aufstand in Spanien: Kampf an der Brücke bei Alcolea am 28. September" (nach Skizze eines Augenzeugen, 23,4 x 35,0 cm) (Holzstiche). - Wegen der Niederlage royalistischer Truppen in der Schlacht bei Alcolea gegenüber aufständischen Truppen unter dem Befehl General Serranos flüchtet Isabella II. ins Exil nach Frankreich. Es beginnt das sogenannte Sexenio Revolucionario. - Revolución de 1868: El 28 de septiembre tuvo lugar la decisiva batalla de Alcolea (en la provincia de Córdoba) en la que la victoria fue para las fuerzas sublevadas al mando del general Serrano que contaron con el apoyo de millares de voluntarios armados.
Das aktuelle Geschichtsmagazin. 28. Jahrgang 8/96. August 1996. Mit sehr zahlr. meist farbigen Abb.
Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt 1996. 82 S. 4°. Farbig illustr. Orig-Umschlag. - Sehr guter Zustand. * Titelthema: "Machtfaktor und Randregion: Catalunya - Katalonien" (Umschlag) mit den Beiträgen "Die Katalanische Kompanie: Mit unkonventionellen Kampfmethoden zum Erfolg" (August Nitschke), "Interview mit Pater Joan Andreu Rocha: "Montserrat wird von Katalanen geliebt"" (Birgit Ott), "Spanischer Erbfolgekrieg: Katalonien - der großer Verlierer" (Uwe A. Oster), "Katalonien in der Gründerzeit: Die Wiedergeburt einer Nation" (Josep Benet), sowie andere Abhandlungen.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 3 Abb. (Portraits).
1854. 1 Blatt. Folio (ca. 39,0 x 27,0 cm). - Text (eine Spalte) nur als Fotokopie. * Porträts: "Don Evaristo San Miguel, Marschall und Generalcapitän von Neucastilien. Don Leopoldo O'Donnel, Marschall und königl. spanischer Kriegsminister. Don Baldomero Espartero, Herzog de la Vittoria, königl. spanischer Ministerpräsident" aus der Zeit der spanischen Revolution.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Tafel.
1872. 2 Blatt mit einer Spalte Text. Folio (ca. 37,5 x 28,0 cm) - Das zweite Blatt (Text) in Fotokopie. *Ansicht: "Der blinde Bettler" (Holzstich von Severini nach Ortego, 29,7 x 19,9 cm), stehend auf einem Stab gestützt, Füße mangels Schuhwerk mit Bänder umwickelt.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1873. 2 Blatt mit einer Seite Text. Folio (38,0 x 28,0 cm). * Darstellungen: "Don Carlos VII. Kinder und seine Parteigänger" mit der Textlegende: "Donna Maria de las Nieves. Da. Blanca, Da. Elvira, D. Jaime, Kinder des Herzogs von Madrid (Karl VII.). Don Alfonso de Bourbon. Sabals. Dorregaray. Santa Cruz" (Holzstich nach P. Krämer).
Kulturelle Machtkampf um die Arbeit im asturischen Kohlerevier.
Frankfurt am Main und Bern, Peter Lang 2001. 192 S. Orig.-Karton. (Europäische Hochschulschriften, XIX B 59). - Sehr guter Zustand, wie neu. Turón, ein Tal bei Mieres in Asturien (Asturias) als spanisches Kohlerevier, dient als Grundlage dieser Untersuchung über das Arbeiterleben.
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit Abb.
1868. 1 Blatt mit zwei Spalten Text. Folio (39,0 x 27,0 cm). - Breiter weißer Papierrand fingerfl. * Portrait: "Marschall Francisco Serrano n Dominguez, Herzog de la Torre, Mitglied der provisorischen Regierung und Präsident des neuen Ministeriums in Spanien", Dreiviertelfigur in Uniform zum Betrachter, Augen nach halbrechts gerichtet, Hand am Säbel (Holzstich, 18,8 x 14,6 cm). - Regente Francisco Serrano y Domínguez (duque de la Torre y conde consorte de San Antonio), Sexenio Revolucionario, Revolución de 1868.
Wien, Gerold 1940. 157 S. Gr.-8°. Orig.-Karton (Exlibris, folienkaschierte Rückensignatur). Titel und Titelrückseite gestempelt, zahlr. Bleistiftanstreichungen. Germanisches Recht: Frauenraub als Eheschließungsform, Frauenkauf dto., Friedelschaft oder Barraganie. - Der Autor setzt das Recht der Westgoten im Eheschließungsrecht früher als bei den anderen Germanen an, weil bestimmte Stufen deren Entwicklung bereits abgeschlossen waren, als die andern in der fränkischen Periode erst betraten.