Separatum des Cap. XVI, aus Buch V ["Von den Weltlichen Teutschen Reichs-Fürsten / und zwar neuen Häusern"] aus: Staats-Beschreibung. Mit gestoch. Wappentafel.
(1720). S. 587-591. Kl.-8°. Geheftet mit Rückenstreifen. - Letzte Seite (Textrest mit drei Zeilen) als Kopie. Abgehandelt wird der Ursprung, "Von dem jetzigen Fürsten und dessen Familie", "Von den zugehörenden Landen" (Stammhaus Thurn, Grafschaft Valsassina), sowie Erklärung des Wappens. - Auf dem Kupferstich vermehrtes Wappen mit Mittelschild Dachs und vier Wappenfelder Turm und Löwe, darüber Fürstenhut.
Separatum von Cap. XIV in Buch IX. [Von denen unmittelbahren Grafen des Teutschen Reichs. Die Schwäbische Banck. Aus: Staats-Beschreibung. 1721]. Mit gestoch. Wappentafel.
1721. 3 Blatt (136-139) und Tafel. Kl.-8°. Rückenstreifenheftung. - Letzte Seite als Kopie. * Beschreibt die Linien zu Meissau und Eschelberg. Auf dem Kupferstich das Wappen ("Traun").
Separatum von Cap. XV in Buch IX. [Von denen unmittelbahren Grafen des Teutschen Reichs. Die Schwäbische Banck. Aus: Staats-Beschreibung. 1721]. Mit gestoch. Wappentafel.
4 Blatt (S. 140-146) und Tafel. Kl.-8°. Rückenstreifenheftung. - Letzte Seite als Kopie. Beschreibt die Linien David, Johann, Ehrenreich. Auf dem Kupferstich das Wappen ("Trautmannsdorff").
Separatum von Cap. XVII in Buch IX. [Von denen unmittelbahren Grafen des Teutschen Reichs. Die Schwäbische Banck. Aus: Staats-Beschreibung. 1721]. Mit gestoch. Wappentafel.
3 Blatt (S. 152-155) und Tafel. Kl.-8°. Rückenstreifenheftung. - Erste und letzte Seite als Kopie. Auf dem Kupferstich das Wappen ("Waldstein").
Mit einem Regestenanhang und einer Stammtafel. Separatum aus: Zs. f. Württ. Landesgesch.
Stuttgart, Kohlhammer 1970. S. 326-349. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. - Sehr guter Zustand. * Mit 103 Urkundenregesten (1228-1586). Zu dem Besitz gehörten Alberweiler, Röhrwangen, Langenschemmern, Ingerkingen, Altheim und Schemmerberg in der Grafschaft Wartstein.
Separatum von Cap. VIII in Buch IX. [Von denen unmittelbahren Grafen des Teutschen Reichs. Die Fränckische Banck. Aus: Staats-Beschreibung. 1721]. Mit gestoch. Wappentafel.
2 Blatt (S. 189-192) und Tafel. Kl.-8°. Rückenstreifenheftung. - Das zweite Blatt in Kopie. Auf dem Kupferstich das Wappen ("Windischgrätz").
Bearbeitet von Hans Friedrich von Ehrenkrook, Max Burchardt und Oskar Wolff [d. J.]. (Die beiden Erstgenannten sind mit dem Drittgenannten blutsverwandt). Mit Titelbild (farb. Wappen), zahlr. Abb. auf Tafeln und 12 Tafeln (farb. Wappen).
Görlitz, Starke 1942. Titel, 1 Bl., 110 S. 4°. Orig.-Halbleinenband mit geprägten Goldtitel (schwach stockfl.). Der Autor stammte aus Walsrode (geb. 1858). Betrifft auch die Ahnen der Familie Heyn, Schwerpunkte Hannover, Lüneburg, Nürnberg u. a. Mit mehreren Abbildungen der Pulverfabrik Bomlitz.