Eine Beleuchtung der alten und neuen Anklagen wider denselben.
Mainz, Franz Kirchheim 1855. CXX, 340 S. Pappband d. Zt. mit roten vergoldeten Rückenschild (Ecken stark bestoßen, Kanten berieben). Die maßgebliche Ausgabe mit dem ausführlichen Vorwort ("Geschrieben zu Büdesheim den 23. Dezember 1854") auf den Seiten V-CXX.
Mit einer Einführung von Kanonikus Professor Meyenberg (Luzern).
Köln, J. P. Bachem 1908. 87 S. Gr.-8°. Illustr. Orig.-Karton (unterer Rand etwas braunfl.). - Mit wenigen Bleistiftanmerkungen, sonst guter Zustand. In einzelnen Kapiteln der Anteil der Katholiken am Reichtum, am Studium und an der sog. Inferiorität, die Stellung zur materiellen Kultur und zum Geistesleben, Anzeichen des Aufschwungs der deutschen Katholiken, Maßnahmen im Kampfe gegen die "Inferiorität".
Dritter und letzter Theil, von der Religion überhaupt, und dem Ursprunge der päbstlichen insonderheit, als den wichtigsten Bewegungsgründen seines Ueberganges zur evangelischen Kirche. Dem ersten Theile entgegen gesetzt.
Wolffenbüttel, Johann Christoph Meißner 1754. Titel, 7 Bl., 820 S., 14 Bl. S. Angebunden: Franz sonst Gregorius Rothfischer: Nachricht von seinem Uebergange von der Römischen zu der Evangelischen Kirche... Leipzig und Wolfenbüttel, Johann Christoph Meißner 1752. 450 S. Lederband d. Zt. mit Rückengoldtitel. Innendeckel mit Exlibris (Fürstl. Löw. Werth. Frdbg. Georg Ludwigsche Hofbibliothek" in Löwenstein-Wertheim-Freudenberg). Franz Rothfischer in Helmstedt war nach dem Titelblatt seinerzeit öffentlicher Lehrer "der Weltweisheit auf der Julius-Carls Universität zu Helmstädt".
Erster Band in 3 Teile gebunden. 4. vollständig umgearb. Aufl.
Freiburg, Herder 1925-1930. IV, 459 S. 4°. Orig.-Umschläge (angestaubt, Rücken mit Papierschildchen, auf dem dritten Teil unten Buchhändlervignette hellgrün ("Buchhandung, Dietler, Göppingen"). - Titeloberränder gestempelt, erster Teil mit Buchhändelrvignette Dunkelgrün ("Jakob Dieterle, Buchhandlung, Göppingen"). - Maßgebliche letzte Ausgabe. * Einleitung, Kirche und Kirchenpolitik (1.), Die Quellen des Kirchenrechts (2.) und Die Kirchlichen Personen, Die Kleriker im Allgemeinen (3.). - Johann Baptist Sägmüller aus Biberach-Winterreute [Ringschnait] war "Professor der Theologie in Tübingen" (Titel).
Mönchengladbach, Volksvereins-Verlag 1913. 41, (1) S., 1 Bl. Illustr. Orig.-Karton. (Führer des Volkes, 6). - Sehr guter Zustand. * Kapitel über Leben, als Erzieher und als Schriftsteller. - Johann Michael Sailer, geboren Aresing bei Schrobenhausen.
Troisieme Edition, reveue & augmentée. Mit Titelvignette (Holzschnitt).
Amsterdam, P. & J. Blaeu, Waesbergen, Boom, à Someren & Goethals 1699. Titel, 24 Bl., 800 S., 24 Bl. 4°. Dekorativer Ganzlederband auf Bünde mit reicher Rückenvergoldung und roten Rückenschild (Kapitale etwas bestoßen, oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle, Deckel berieben). - Stabil gebundenes Barockbuch in sehr guten Zustand, ledliglich Titelecke mit kleinen Schmutzfleck. * Das Konzil von Trient (Tridentinum) zwischen 1545 und 1563. "Hauptanlass war die Notwendigkeit, auf die Forderungen und Lehren der Reformation zu reagieren...". In der zweiten Sitzungsperiode waren erstmals auch 13 Bischöfe aus Deutschland und der Schweiz anwesend, sowie Gesandte der protestantischen Reichsstände Brandenburg, Württemberg, Straßburg und Kursachsen" (Wikip.).
Freiburg, Herder 1893. XXIII, 368 S. (von 574). Gebundener Orig.-Buchblock (ohne Umschlag). Text reicht bis zum Jahr 1871. Vollständig ist das Lebensbild und die Geschichte der Genossenschaft. - Franziska Schervier ist 1819 zu Aachen geboren. - Kulturkampf.