Fünfter [5.] Jahrgang. Mit Beiträgen von Brock, Fink, Giesebrecht, Hagenbach, Hasse, Hechtfischer, Hirsch, Hoffmann, Kerlen, Köpke, Krummacher, Lechler, Lengerich, Leo, Lübker, Merz, Meurer, Pelt, Ritter, Röhrich, Schede, Schmieder, Ullmann. Mit 4 Tafeln (darunter Porträt von Wilhelm Wilberforce).
Berlin, Wiegandt und Grieben 1854. IV, 1 Bl., 226 S. Kl.-8°. Pappband d. Zt. - Titel mit Stempel einer kirchl. Einrichtung, durchgehender Wasserrand (auch die Tafeln), Schnitt stockfl. * Enthält Biographien von Die unschuldigen Kinder (H. E. Schmieder in Wittenberg), Die Märtyrer unter Nero (Friedrich Lübker in Parchim), Speratus und seine eilf Gefährten aus Scillita in Numidien (H. Lengerich in Demmin), Vincentius (Friedrich Wilhelm Krummacher in Potsdam), Antonius (L. Pelt in Kemnitz bei Greifswald), Frumentius (Wilhelm Hoffmann in Berlin), Patricius (H. Leo in Halle a. S.), Aurelia (Timotheus Wilhelm Röhrich in Straßburg), Fridolin (Ernst Fink in Illenau in Baden), Benedictus von Nurfia (K. R. Hagenbach in Basel), Kilian (G. Brock in Auernheim bei Heidenheim in Mittelfranken), Mathilde (W. Giesebrecht in Berlin), Anselm von Canterbury (F. R. Hasse in Bonn), Anselm von Havelberg (Siegfried Hirsch in Berlin), Friedrich der Erste (R. Köpke in Berlin), Gerhard Groot (Carl Christian Ullmann in Heidelberg), Johannes Wielif ("Gotthard Victor Lechler in Waiblingen", gebürtig aus Klosterreichenbach), Friedrich der Weise (M. Meurer in Callenberg), Matthias Waibel (Johann Paul Hechtfischer in Benk bei Bayreuth), Caspar Creuziger (H. E. Schmieder in Wittenberg), Johann Eccard (C. H. Schede in Berlin), Gerhard Tersteegen (G. Kerlen in Mülheim a. d. Ruhr), "Wilhelm Wilberforce" (Heinrich Merz in Schwäbisch Hall). Zuvor: "Evangelisches Jahrbuch". - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte").
Mit Beiträgen von Barth, Cosack, Erdmann, v. Grüneisen, Hagenbach, Hundeshagen, Kind, Kling, Lang, Ledderhose, Moll, Nitzsch, Sack, Schmidt, Schmieder, Steinmeyer, Stirm, Trechsel, Ullmann. Zehnter [10.] Jahrgang. Mit 4 Tafeln.
Berlin, Wiegandt und Grieben (1859). V, 226 S. Kl.-8°. Späterer stabiler Halbleinenband mit hs. Rückenschild, mit eingebundener illustrierter Umschlagvorderhälfte. - Umschlag mit Zeilenstempel einer kirchl. Einrichtung, anfangs an der Blattkante ein sehr leichter Wasserrand, Schnitt stockfl., letzte Blätter gebräunt, ein Blatt mit Eckabriss (im Beitrag des Herausgebers, mit etwas Textverlust), Schnitt stockfl. * Enthält Biographien von Jesaja (E. H. Schmieder in Wittenberg, mit Tafel), Der zwölfjährige Jesus im Tempel (C. H. Stirm in Stuttgart), Die Verklärung Christi (C. B. Moll in Halle), Die heilige Dreieinigkeit (C. J. Nitzsch in Berlin), Petrus (F. L. Steinmeyer in Berlin, mit Tafel), Philippus (C. B. Moll in Halle), Matthias (J. P. Lange in Bonn), Origenes (Chr. Fr. Kling in Marbach), Die Märtyer der heiligen Bücher (David Erdmann in Königsberg), Athanasius (K. R. Hagenbach in Basel), Placidus (Christian Kind in Saas im Prättigau), Balthilde (C. Schmidt in Straßburg), Luther's fünf und neunzig Thesen C. B. Hundeshagen in Heidelberg), Gottfried von Hamelle (Karl Fr. Ledderhose in Brombach bei Lörrach), Wilhelm Farell (F. Trechsel in Vechingen bei Bern), Hans Sachs (C. Grüneisen in Stuttgart), Simon Dach (C. J. Cosack in Königsberg), Die evangelischen Salzburger (Chr. G. Barth in Calw), Schleiermacher (K. H. Sack in Magdeburg), Neanders Jugendleben (Carl Christian Ullmann in Karlsruhe). Früher unter dem Titel "Evangelisches Jahrbuch". - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte").
Mit Beiträgen von Barth, Cosack, Erdmann, v. Grüneisen, Hagenbach, Hundeshagen, Kind, Kling, Lang, Ledderhose, Moll, Nitzsch, Sack, Schmidt, Schmieder, Steinmeyer, Stirm, Trechsel, Ullmann. Zehnter [10.] Jahrgang. Mit 4 Tafeln.
Berlin, Wiegandt und Grieben (1859). V, 226 S. Kl.-8°. Pappband d. Zt. (mit großen Deckelschild "Lesegesellschaft der Generalinspection Gandersheim"), Ecken bestoßen, Rücken unten und am Vorderdeckel seitlich mit Abbriss-Stelle von ehem. Etikett. - Vorsatz mit Stempel einer kirchl. Einrichtung, Titel dto. sehr schwach ("Aus der Generalinspektion Gandersheim"), im Buchblock ein hinterer Bogen mit Faltspur oben rechts. * Enthält Biographien von Jesaja (E. H. Schmieder in Wittenberg, mit Tafel), Der zwölfjährige Jesus im Tempel (C. H. Stirm in Stuttgart), Die Verklärung Christi (C. B. Moll in Halle), Die heilige Dreieinigkeit (C. J. Nitzsch in Berlin), Petrus (F. L. Steinmeyer in Berlin, mit Tafel), Philippus (C. B. Moll in Halle), Matthias (J. P. Lange in Bonn), Origenes (Chr. Fr. Kling in Marbach), Die Märtyer der heiligen Bücher (David Erdmann in Königsberg), Athanasius (K. R. Hagenbach in Basel), Placidus (Christian Kind in Saas im Prättigau), Balthilde (C. Schmidt in Straßburg), "Luther's fünf und neunzig Thesen" (C. B. Hundeshagen in Heidelberg), Gottfried von Hamelle (Karl Fr. Ledderhose in Brombach bei Lörrach), Wilhelm Farell (F. Trechsel in Vechingen bei Bern), Hans Sachs (C. Grüneisen in Stuttgart), Simon Dach (C. J. Cosack in Königsberg), Die evangelischen Salzburger (Chr. G. Barth in Calw), Schleiermacher (K. H. Sack in Magdeburg), Neanders Jugendleben (Carl Christian Ullmann in Karlsruhe). Früher unter dem Titel "Evangelisches Jahrbuch". - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte").
Mit Beiträgen von Bouterwek, Dorner, Ehrenfeuchter, Engelstoft, Erdmann, Fröhlich, Hagenbach, Krummacher, Lechler, Merz, Ranke, Schmidt, Schmieder, Steinmeyer, Stirm, Ullmann. Dreizehnter [13.] Jahrgang. Mit 2 Tafeln (dabei Portrait Martin Chemnitz).
Berlin, Wiegandt und Grieben (1862). IV, 222 S. Kl.-8°. Späterer stabiler Halbleinenband mit hs. Rückenschild. - Umschlag mit Zeilenstempel einer kirchl. Einrichtung, Schnitt stockfl., letzte Blätter dto. * Enthält Geschichten und Biographien zu Jesu erste Predigt (Ehrenfeuchter in Göttingen), Jesu erstes Wunder zu Kana ("Gotthard Lechler in Leipzig", ein in Klosterreichenbach geborener Theologe), Die Himmelfahrt Jesu Christi (F. L. Steinmeyer in Berlin), Jakobus der jüngere, der Bruder des Herrn (Stirm in Stuttgart), Euphemia (D. Erdmann in Königsberg), "Der heilige Martinus" (Heinrich Merz in Schwäbisch Hall), Arethas (F. Ranke in Berlin), Aedan (Bouterwek in Elberfeld), Johannes von Damaskus (K. R. Hagenbach in Basel), Knud der Große (C. T. Engelstoft in Odense), Ludwig von Berquin (C. Schmidt in Straßburg), "Die fünf Martyrer zu Chambery (A. F. Fröhlich in Aarau), Wolfgang, Fürst von Anhalt (H. E. Schmieder in Wittenberg), Friedrich III., der Fromme, Kurfürst von der Pfalz (Carl Christian Ullmann in Carlsruhe), Martin Chemnitz (J. A. Dorner in Göttingen, Bildnis des zu Treuenbrietzen geborenen), Valerius Herberger (Friedrich Wilhelm Krummacher in Potsdam). Früher unter dem Titel "Evangelisches Jahrbuch". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte").
Mit Beiträgen von Bouterwek, Christoffel, Ehrenfeuchter, Ergenzinger, v. Grüneisen, Güder, Hagenbach, Köpke, Köstlin, Krummacher, Merz, Schmidt, Schmieder, Tholuck. Sechzehnter [16.] Jahrgang. Mit 2 Tafeln (darunter Stahlstich "Dante" von G. Dietrich).
Berlin, Wiegandt und Grieben (1865). V, 226 S. Kl.-8°. Späterer stabiler Halbleinenband mit hs. Rückenschild. - Umschlag mit Zeilenstempel einer kirchl. Einrichtung, Schnitt stockfl., letzte Blätter dto. * Enthält die Biographien: Die Darstellung Jesu im Tempel (Güder in Bern), Katharina (Friedrich Wilhelm Krummacher in Potsdam), Paphnutius (H. E. Schmieder in Wittenberg), Eugenius (R. Köpke in Berlin), Wilfrid, Bischof von York (Bouterwek in Elberfeld), Sebaldus (Heinrich Merz in Marbach), Leonhard Käfer (C. Grüneisen in Stuttgart), Johann Heß (Julius Köstlin in Breslau), Giovanni Mollio (R. Christoffel in Wintersingen bei Basel), Theodor Beza (K. R. Hagenbach in Basel), Die Aufhebung des Edikts von Nantes (C. Schmidt in Straßburg), Christian Scriver ("W. L. Ergenzinger in Unterriexingen in Württemberg"), Philipp Jacob Spener (A. Tholuck in Halle), Matthias Claudius (Ehrenfeuchter in Göttingen). Früher unter dem Titel "Evangelisches Jahrbuch". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte").
[Zwanzigster [20.] Jahrgang. Mit Beiträgen von Ahlfeld, Frommann, v. Grüneisen, Heppe, Köpke, Krafft, Krummacher, Lechler, Merz, Moll, Noeldechen, Otto, Plitt, Pressel, Ranke, Schmidt, Schmieder, Vaihinger). Mit 1 Tafel.
Berlin, Wiegandt und Grieben 1869. Titel,1 Bl, 16 Bl. (Jahrmärkte), S. (15)-227, (1). Kl.-8°. Späterer stabiler Halbleinenband mit hs. Rückenschild. - Statt dem Titelblatt die Umschlagvorderhälfte eingebunden: Illustrierter Orig.-Umschlag (stockfl.) mit Zeilenstempel einer kirchl. Einrichtung, ohne das Kalendarium (Seiten 1-12), Schnitt stockfl. * Enthält Biographien von Saturninus Bischof von Toulouse (F. Ranke in Berlin), Mauritius und die thebäische Legion (W. Krafft in Bonn), Basilius der Große (C. B. Moll in Königsberg), Gregor der Große (G. L. Plitt in Erlangen), König Ethelbert (E. Noeldechen in Magdeburg), Beda der Ehrwürdige (von Gotthard Lechler "Prof. d. Theol. in Leipzig", Autor war ein in Klosterreichenbach geborener Theologe), Willibald (Heinrich Merz in Marbach), Ida (R. Köpke in Berlin), "Cyrillus und Methodius (Joh. Carl Th. Otto in Wien), Bruno Erzbischof von Cöln (C. Grüneisen in Stuttgart), Bonaventura (C. Schmidt in Straßburg), Johannes Ruysbroek (H. E. Schmieder in Wittenberg), Dionysius Peloquin (Friedrich Wilhelm Krummacher in Potsdam), Wilhelm von Oranien (Heinrich Heppe in Marburg), Gustav Adolf (J. W. Vaihinger in Cannstatt), Paul Rabaut (Th. Pressel in Tübingen), David Zeisberger (K. Frommann in Berlin), John Williams (Fr. Ahlfeld in Leipzig). Erstmals mit einem kleingedruckten Verzeichnis der "Jahrmärkte in dem Preußischen und den benachbarten Staaten im Jahre 1869". Früher unter dem Titel "Evangelisches Jahrbuch". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte").
Zweiter [2.] Jahrgang. Mit Beiträgen von Ahfeld, Becker, Burk, Galle, Göschel, Jer. Gotthelf, Grüneisen, Hagenbach, Henry, Hundeshagen, Köpke, Krummacher, Lange, Lübker, Merz, Möller, Neander, Pelt, Pischon, Schmieder, Schwab, Tholuck, Ullmann, Wiesmann. Mit Titelbild, Abb. und 3 Tafeln (darunter Darstellung von August Hermann Franke, ganze Figur mit Kinder).
Berlin, Wiegandt und Grieben 1851. Titel, S. 27-250. Kl.-8°. Pappband d. Zt. - Titel mit Stempel einer kirchl. Einrichtung, rechts unten durchgehender Wasserrand, Schnitt stockl. * Enthält Biographien von Johannes der Täufer (August Neander in Berlin), Maria und Martha (Friedrich Wilhelm Krummacher in Berlin), "Stephanus der erste Diakonus und Märtyrer" (Heinrich Merz in Schwäbisch Hall), Lukas (J. P. Lange in Zürich), Die Zerstörung Jerusalems (Fr. Ahlfeld in Halle a. S.), Agnes (Friedrich Wilhelm Krummacher in Berlin), Christiana (Carl Friedrich Göschel in Berlin), Nonna (Carl Christian Ullmann in Heidelberg), Die achtzig Märtyrer unter Valens (F. A. Pischon in Berlin), Karl der Große (R. Köpke in Berlin), Widukind (R. Köpke in Berlin), Rhabanus Maurus (Fr. Lübker in Kiel), Norbert (F. Möller in Magdeburg), Petrus Waldus (H. E. Schmieder in Wittenberg), Niklaus von der Flue (Alb. Bitzius in Lützelflüh), Adolph Clarenbach und Peter Fleisteden (Wiesmann in Lennep), Uebergabe der Augsburgischen Confession (C. B. Hundeshagen in Heidelberg), Johann Oekolampadius (K. R. Hagenbach in Basel), Georg Wishart (C. Becker in Königsberg in d. R. M.), Anna du Bourg (P. Henry in Berlin), Augsburgischer Religionsfriede (C. B. Hundeshagen in Heidelberg), Philipp Melanchthon (August Neander in Berlin), Paul Eber (H. E. Schmieder), Maria Andreä (Gustav Schwab in Stuttgart), Johann Valentin Andreä (L. Pelt in Kiel), August Hermann Francke (A. Tholuck in Halle), Johann Albrecht Bengel (Burk in Stuttgart). Im vorangehenden Kalendarium ein Vorbericht auf die totale Sonnenfinsternis am 28. Juli (J. G. Galle in Berlin, mit Deutschlandkarte, welche die Dunkelzone zeigt, Schwerpunkt Ostpreußen). - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte").
Vierter [4.] Jahrgang. Mit Beiträgen von Auberlen, Barth, v. Cornelius, Göschel, Hase, Henry, Kling, Koch, Köpke, Krummacher, Neander, Nitzsch, Pelt, Pestalozzi, Pischon, Röhrich, v. Rudloff, Sack, Schmidt, Schmieder, Trechsel, Ullmann, Vogt, Wiese. Mit 3 Tafeln (darunter Portrait von der Hl. Odilia und Johann Bugenhagen).
Berlin, Wiegandt und Grieben 1853. V, 226 S. Kl.-8°. Pappband d. Zt. - Titel mit Stempel einer kirchl. Einrichtung, am Schnitt etwas stockfl. * Enthält Biographien von Simeon u. Hanna (Friedrich Wilhelm Krummacher in Berlin), Flavia Domitilla (Carl Friedrich Göschel in Berlin), Alexander (H. E. Schmieder in Wittenberg), Eypriaus (L. Wiese in Berlin), Paulus erster Einsiedler (L. Pelt in Kiel), Fritigild (R. Köpke in Berlin), Odilia (Timotheus Wilhelm Röhrich in Straßburg über Kloster Odilienberg Mont Sainte-Odile), Bernhard (August Neander in Berlin +), Raimund Palmarius (R. Köpke in Berlin), Bertholdt der Franziskaner (Chr. Fr. Kling in Marbach), Johann Tauler (C. Schmidt in Straßburg), Johann von Goch (Carl Christian Ullmann in Heidelberg), Eberhard im Bart (Chr. G. Barth in Calw), Hieronymus Savonarola (K. Hase in Jena), Berthold Haller (F. Trechsel in Vechingen bei Bern), Johann Bugenhagen (K. Vogt in Greifswald), Peter Martyr Vermili (C. Pestalozzi in Zürich), Katharina Zell, geborne Schütz (T. W. Röhrich in Straßburg), Johann Calvin (P. Henry in Berlin), Hugo M'Kail (K. G. v. Rudloff in Niesky), Joh. Caspar Schade (F. A. Pischon in Berlin), Thomas von Westen (C J. Nitzsch in Berlin), Philipp Friedrich Hiller (E. E. Koch in Heilbronn, früher in Großaspach), Friedrich Christoph Oetinger (C. A. Auberlen in Basel), Johann Wesley (K. H. Sack in Magdeburg). - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte").
Sanctorum angelorum festum. Programmate hoc academico. Mit Holzschnitt-Kopfleiste und Schlußvignette.
Greifswald, Stanno Roeseno (Rösner) (1770). 23 S. lateinisch mit längeren deutschen Zitaten. Gefaltete Druckbogen, unbeschnitten. Bernhard Friedrich Quistorp (Quistorpius) war Rektor der Universität Greifswald und Pastor an St. Jacob in Greifswald (Titelblattangabe), Generalsuperintendent von Schwedisch Pommern und Rügen (ADB XXVII, 53-54).
Ein theologisches Prolegomenon zur Frage der Kirchenunion.
Bonn, P. Hanstein 1937. 185 S. Gr.-8°. Orig.-Karton. (Grenzfragen zwischen Theologie und Philosophie, 5). - Sehr guter Zustand. * Über Glaubensbegriff, Glaubenswahrheit, Dogma. - Arnold Rademacher war "o. Professor der Theologie an der Universität Bonn", das Vorwort datiert ebenda zu "Bonn, Ostern, 1937". - Reihe: