Freiburg, Herder 1921. 6 Bl., 619 S. Gr.-8°. Orig.-Karton. - Sehr guter Zustand, das Register in Bleistift vermehrt, sowie ein privates Ortsregister dto. auf zwei leeren Seiten. Die umfangreichste, maßgebliche Biographie über den Geistlichen als Schriftsteller, Kalendermann u. a., mit einem Werkverzeichnis. - Über Bühl, Rastatt, Freiburg, Heidelberg, Rotenberg, Neusatzeck, Bruchsal.
Mönchengladbach, Volksvereins-Verlag 1916. 87 S. Illustr. Orig.-Karton. (Führer des Volkes, 16). - Sehr guter Zustand. * Alban Stolz: Kapitel über die badische Zeitverhältnisse, als der Volksschriftsteller, der Politiker usw.
Sammel-Ausgabe der Kalender für Zeit und Ewigkeit 1873-1878.
Freiburg im Breisgau, Herder 1899. 82, 97, 87, 96, 70, 78 S. Kl.-8°. Halbleinen d. Zt. mit Rückengoldtitel. (Gesammelte Werke von Alban Stolz. Billige Volksausgabe). * Enthält: Kohlschwarz mit einem rothen Faden. Kalender für Zeit und Ewigkeit 1873. 6. Aufl. Armut und Geldsachen. Kalender für Zeit und Ewigkeit 1874. Vierte Auflage. - Der heilige Vincenz von Paul. Kalender für Zeit und Ewigkeit 1875. Fünfte Auflage. - Die gekreuzigte Barmherzigkeit. (Die heilige Elisabeth.). Kalender für Zeit und Ewigkeit 1876. Vierte Auflage. - Wetterleuchten. Kalender für Zeit und Ewigkeit 1877. Dritte Auflage. - Ein Stück Brod. Kalender für Zeit und Ewigkeit 1878. Dritte Auflage.
Zwei Zeugen der Wahrheit. Ein Beitrag zum rechten Verständnis und zur Ermittlung des Werths ihrer neuesten Schriften über das Leben Jesu.
Erlangen, Deichert 1864. VIII, 215 S. Pbd. d. Zt. Etwas stockfl. Über von Daniel Schenkel und David Friedrich Strauß. - Moritz von Engelhardt war "Doktor und Professor der Theologie in Dorpat" (Titel).
Leipzig, Max Sängewald 1908 (Druck Tübingen, Schnürlen) 1903. 31 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag (dieser stark randrissig, Vorderseite mit Abriß ohne Textverlust). - Innen sauber. * Eine scharfzüngige Schrift vom "Professor der Rechtswissenschaft a. D. an der Universität Tübingen" (Titel, Büdingen 1831 - Bad Wildbad 1913). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte - Baden-Württemberg").
(Schrift zur Erinnerung an das Fest des Silbernen Priesterjubiläums für die Kursgenossen). Mit Titelbild (Carl Joseph) und zahlr. Abb.
Ohne Druckimpressum. 1957. 46 S. Orig.-Umschlag. - Sehr guter Zustand. * Für den Weihejahrgang 1928. Zu den Teilnehmern zählte Bischof Carl Joseph Leiprecht (Bad Wurzach-Hauerz 1903 - Ravensburg 1981), Abbildungen Kloster Untermarchtal, Konvikt Ehingen, Kapelle Burg Wildenstein u. a. - Untermarchtal zwischen Ehingen (Donau) und Munderkingen.
Pars II. Praeside Johann Friedrich Le Bret [LeBret, Lebret]
Tübingen, Fues 1791. 58 S. lateinisch, Quellentexte in deutsch als Fußnoten. Geheftet. Titel stark angestaubt. "Christianus Ferdin. Benjamin Vischer, Stuttgard" (Titel). Dieser Teil behandelt in der Hälfte die Kirchengeschichte von Württemberg zur Zeit Herzog Ulrich von Württemberg, in der zweiten Hälfte die Reformation. - Le Bret (Stuttgart-Untertürkheim 1732 - Tübingen 1807), Theologe, Professor an der Hohen Karlsschule, später in Tübingen und dort Kanzler, auch Titular-Abt des Kloster Lorch.
Heidelberg, Carl Winter 1898. 80 S. Gr.-8°. Orig.-Karton. (Neujahrsblätter der Badischen Historischen Kommission. Neue Folge, 1). - Unaufgeschnitten, durchgehender Wasserrand. Eingeteilt in die zwei Kapitel: "Das Land und die Fürsten", sowie "Städte und Gewerbe".
Dissertatio inauguralis. [Praeses] Christian Friedrich Schnurrer.
Tübingen, Sigmund 1772. Titel, 30 S. lateinisch mit Zitaten in hebräischen Schrifttypen. Fadenheftung mit Rückenstreifen. Doktorarbeit an der Eberhard-Carls-Universität Tübingen. Weiss stammte aus Gremmelsbach bei Triberg, daher "Grembacensi" als Titelblattangabe, damals Grenzort zum Herzogtum Württemberg. Titelblatt mit Widmung an Herzog Carl Eugen von Württemberg.