1864. 1 Blatt (S. 343-344). 4°. * Bauordnung für die Theater in Paris und Frankreich. Ordonnance du chef de la police de Paris concernant la construction de théâtres. Contient 29 articles. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Kunst - Architektur").
(A IXI. Szazad végéig). Ungarische Architektur (bis zum Ende des XIX. Jahrhunderts). Mit 51 Grundrissen (im Text) und 209 Abb. auf Tafeln.
Budapest, Kiadó 1954. 293 S. Viersprachig. 4°. Illustr. Orig.-Leinen mit illustr. Schutzumschlag. - Sehr guter frischer Zustand. * Ein beeindruckender Bildband über Arbeiten der Architekten in Ungarn mit Aufnahmen von Bürgerhäuser bis Verwaltungen, Paläste, Schlösser und Villen, Kirchen und Klöster usw. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Kunst - Architektur").
Worinnen nicht allein die gemeine, als auch die Sirrigatische, sondern auch die Anwendung einer andern Regel, und ihren Gruenden gelehret wird, und alles sowohl, was zu denen Baukuensten , nämlich der Bürgerlichen und Kriegsbaukunst, und anderen gehöret, nach diesen Regeln zu zeichnen, und nach Licht und Schatten auszuarbeiten sey. Mit XXVII. Kupfertafeln. Zum Nutzen derer Baumeister, Ingenieurs, Kunstmahlern, Bildhauern, Kupferstechern, Tischler, und allen übrigen Zeichnern.
Augsburg, Matthäus Rieger sel. Söhne 1780. 172 S., 10 Bl. (Inhalt, Verlagsanzeige), 27 Tafeln. Kl.-8°. Marmor. Halblederband mit Rückenvergoldung (Innendeckel und Vorsatzblatt mit Provenienzvermerk: Rentmeister Tiné in Beckingen an der Saar u. a.). - Titelrand mit Erwerbvermerkszeile (1906), Innen meist sauber und stockfleckenfrei, wenige Seiten gebräunt, erste Textseite Besitzvermerk wiederholt, die Tafeln (vollständig) mit Mängeln (erstere und an den Rändern angestaubt, Fehlstellen am weißen Papierrand und der Einfassung auf Tafel 1, 23, 24 und 26, Tafel 23 mit ca. 2 cm Zeichnungsverlust, zehn Tafel mit angebräunten Wasserrändern, überstehende Ränder bestoßen). - Relativ selten, Voch fehlt im Augsburger Stadtlexikon (1985). * Die "Abhandlung von der Perspektivkunst" von dem bekannten Technikgelehrten, der nacheinander Werke über Sonnenuhren, Wasserwehre, zur Kriegsbaukunst, Mühlen und vor allem zum Bauwesen schrieb, wie auch besonders zur zeichnerischen Darstellung einzelne Werke über Gärten, Säulenordnungen, Geometrie und Trigonometrie verfasste. Hier stellt er die Kunst Perspektive von Gegenständen und Bauwerken darzustellen, als Wissenschaft vor und empfiehlt diese im Vorwort für Architekt, Bildhauer, "Kistler oder Schreiner", Goldschmiede, Bildhauer, Kupferstecher, Maler und viele andere. "Nach einer gründlichen mathematischen Ausbildung beim Vater ging er nach Berlin, um sich mit allen Aspekten des Bauwesens vertraut zu machen" (Stadtarchiv Augsburg), wirkte dann in Augsburg (1728-1783). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Kunst - Architektur").
1. Allgemeines. 2. Die Baueinteilung. Mit 3 (davon eine ganzseit.) Ansichten (Zeichnungen), 2 Grundrissen und 1 Kunstdrucktafel. Erste Folge einer Serie aus einer Architekturzeitschrift.
1901. 3 Blatt mit drei Seiten illustr. Text und die Tafel. 34,5 x 24,0 cm. * Die Ansichten zeigen ein "Kleines Landhaus in Mohringen" (Architekt Wilhelm Matthies, Bardowiek, sign. 1896), eine anonyme Hausfront, sowie ganzseitig das "Landhaus Detersen in Olm" (Gut Olm, damals zu Adendorf Lüneburg er Heide, bei der Erbstorf er Landstraße), die Grundrisse sind zu dem Haus in Mohringen und dem Haus Detersen in Olm. Die Kunstdrucktafel zeigt das "Gutshaus Denzerheide" als Jugendstil-Zeichnung mit einer großen Ansicht vom Garten aus und darunter eine kleine Straßenansicht. Dekoratives Blatt mit hellgrüner Tonplatte. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Kunst - Architektur").
3 . Materialfragen. 4. Die Grundrissanlage, Ausstattung und der Aufbau. Mit 3 Ansichten nach Zeichnungen) und einer Grundrißtafel. Aus einer Architekturzeitschrift.
1902. 2 Blatt mit drei Seiten Text und die Tafel. 34,5 x 24,0 cm. * Die Ansichten zeigen "Hof zu Southpor, Long Island-Sund" (Arch.: Wilsen, Philadelphia), "Landhaus mit Stallgebäude in Narregansett" (Arch.: Mead & White New York) und "Landhaus Hofteil".
5. Der äussere Aufbau. 6. Die Wirtschaftsräume.7. Die Wasserfrage. Mit 3 photograph. Ansichten, 1 Zeichnung und 1 Kunstdrucktafel. Aus einer Architekturzeitschrift.
1902. 2 Blatt mit drei Seiten illustr. Text und die Tafel. 34,5 x 24,0 cm. * Die Kunstdrucktafel mit dem "Landhaus Schmidt bei München" von Architekt Martin Dülfer, München in zwei Ansichten übereinander mit Jugendstil-Einfassung. Die Textabb. zeigen "Landhaus in Bar Harbor, Me.", "Haus in Newton, Mass." und "Landhaus in Bar Harbor, Mass.". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Kunst - Architektur").
8. Das kleinere Landhaus. Mit 1 Skizze und 2 Grundrissen, sowie 4 photograph. Ansichten. Aus einer Architekturzeitschrift.
1902. 3 Blatt mit 3 Seiten illustr. Text und die Tafel. 34,5 x 24,0 cm. * Die Skizze und Grundrisse zu "Haus Petersen in Olm" (auf der kl. Skizze die Lage an der Straße Lüneburg - Scharmbeck), sowie 2 Abbildungen mit Ansichten "Heide Landhaus bei Bardowiek" (Architekt: Wilhelm Matthies, Bardowiek) und 2 Abbildungen mit zwei verschiedene "Vorstadthaus" (Architekt: Johannes Oltmanns, Hamburg). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Kunst - Architektur").
Donauwörth, Cassianeum 1949. 119 S. Farbig illustr. Orig.-Halbleinen (Deckel leicht stockfl., Ecken etwas bestoßen). - Vorsatz mit Namenszug, Innen sauber und wohl ungelesen. * Häuser und Behausungen in der Welt. Otto Völckers (Kassel 1888 - München 1957) über Grundformen und Ausgestaltung von Äußeren und Dächern von Wohnbauten. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Kunst - Architektur").