Maler und Bildhauer der Gegenwart. Einführung von Dr. Dietrich Mahlow. Mit zahlr. Abb., Porträtphotographien und teilw. farb. Tafeln.
Stuttgart, Belser 1970. Ca. 250 ungez. S. Flexibler Orig.-Halbleinen (Deckelecken etwas geknickt). - Die erste Katalogausgabe mit der Halbleinenbroschur. Ca. 130 Atelierbesuche von Ackermann bis Warhol.
Kurzgefasste allgemeine Kunstlehre in ästhetischer, künstlerischer, kunstgeschichtlicher und technischer Hinsicht. Mit 77 Textabb.
4. völlig neu bearb. Aufl. Frankfurt am Main, Heinrich Keller 1895. XI, 452 S. Gr.-8°. Dunkelblauer Orig.-Leinenband mit Goldtitel. Vorsatz mit Namen und Jahr (1906). * Die maßgebliche und umfangreichste Ausgabe in einem schönen Exemplar aus der Bibliothek von Ludwig Diehl. Der Autor über die Bildende Kunst urteilt in seinem Vorwort, dass die vorliegende Auflage "auch so umfassend wurde, dass das Buch als ein neues angesehen werden kann" (Braunschweig, den 1. April 1895"). Bei der Bearbeitung war Christian Scherer (Herzogliches Museum) in genannten Kapiteln mitwirkend.
Kurzgefasste allgemeine Kunstlehre in ästhetischer, künstlerischer, kunstgeschichtlicher und technischer Hinsicht. Mit 77 Textabb.
4. völlig neu bearb. Aufl. Frankfurt am Main, Heinrich Keller 1895. XI, 452 S. Gr.-8°. Dunkelbrauner marmor. Halbleinenband d. Zt. mit handschriftl. Rückenschild (Kanten etwas berieben). * Die maßgebliche und umfangreichste Ausgabe über die Bildende Kunst in einem für den schweren Buchblock stabil gebundenen Einband. Der Autor über die Bildende Kunst urteilt in seinem Vorwort, dass die vorliegende Auflage "auch so umfassend wurde, dass das Buch als ein neues angesehen werden kann" (Braunschweig, den 1. April 1895"). Bei der Bearbeitung war Christian Scherer (Herzogliches Museum) in genannten Kapiteln mitwirkend.
Du VIIIe au XIXe siècle. Études pratiques sur les formes et décors propres a déterminer leurs caractères dans les Objets dArt et la Curiosité. Mit 220 Textabb. und 100 Tafeln von J. Mauge. Titel in Rot und Schwarz.
Paris, Rouveyre o. J.. 100 S. (Text), 200 Bl. (100 Tafeln und 100 Textbl.), 17 Bl. (13 Markentafeln, 4 Textbl.), 25 S. (Erklärung der französischen Fachwörter), 1 Bl. (Inhalt). 4°. Orig.-Pbd. mit dekorativer Vergoldung (Rücken mit Fehlstellen, Kanten stark berieben, Ecken best.). Vollständig! Musterbuch für Kunstgewerbe (acuh Möbel und Textilien) mit Gegenstände und Ornamente, ergänzt durch Markentafeln aus Fayence, Porzellan, Gold und Silber.
2. Aufl. Leipzig, Insel 1919. 115 Seiten Text und Tafelanhang. Gr.-8° (22,8 x 15,6 cm). Orig.-Pappband (Kanten berieben, Kapitale bestoßen, Innen tadellos) mit dem von der Inselbücherei her bekannten typischen Titelschild. Die maßgebliche Ausgabe mit dem Vorwort zu beiden Auflagen (mit einigen Korrekturen und einem Zusatz im Text. - Kapitel: I. Die Lehre vom Ideal - II. Die beiden Formenwelten der Kunst - III. Der Weg der Gotik - IV. Schlußwort. - Karl Scheffler (1869 Hamburg Eppendorf - 1951 Überlingen am Bodensee) war Kunstschriftsteller (u. a. Chefredakteur von "Kunst und Künstler 1906-33).