Stuttgart, Evang. Missionsverlag 1923. 56 S. Kl.-8°. Orig.-Karton mit Schmuckrahmen. - Sehr guter Zustand. * Chinesische Kindheit, Familie, Frauenleben, Religion, usw. aus der Erfahrung in der Chinamission. Die Photographien von Maisch mit Missionsstationen und Volksleben. Der Verfasser kam 1884 zu Missionar Lörcher (und Schaub) in Lilong, dann nach Kayintschu, Moilim, Haphat, Thaitusungtheu, Tschongthun, Sungtheu (Missionar Bender) u. a.
London & New York, Royal Institute of International Affairs 1953. VIII, 229 S. Orig.-Leinen mit Rückengoldtitel (am Rücken unten kleines Signatur-Schild). - Titelblatt mit gelöschten Stempel, sonst sehr guter Zustand. * über die Öffentliche Verwaltung in Malaya von "S. W. Jones, C. M. G. Colonial Secretary, Straits Settlements 1940-2" (Titel). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Geographie - Asien").
Nanking, The National Agricultural Research Bureau 1937. 76 S. 4°. Orig.-Karton. (Publication of the National Agricultural Research Bureau, Special Publication 18). * Die regionale Anpassung von Weizen in China, Weizenanbau-Regionen. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Geographie - Asien: China"). * Reihe:
Mit 2 Abb. und gefalt. dreifarb. Karte. Separatum mit 2 Folgen (komplett) aus einer geograph. Zeitschrift.
1889. S. 115-122 und 166-171. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. - Sehr guter Zustand. Karte: "Das Gebiet des Oberen Sotledsch nach einer Kartenskizze von Missionar Weber in Pu" (Weber gehörte zur Herrnhuter Brüdergemeine). Abbildungen: Felsendorf im Distrikt Spiti und Frau aus einem Dorf in West-Himalaja.
Mit gefalt. Tafel (mit 2 zweifarbigen Karten). Separatum mit 2 Folgen (komplett) aus einer geograph. Zeitschrift.
1889. S. 433-442 und S. 544-551. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. - Sehr guter Zustand, letzte Seite nur als Kopie. * Tso Langngak, Tsomo Mapang, Purang, Sadiya, Assam u. a.
1886. 2 Blatt mit zwei Spalten Text. Folio (38,0 x 28,0 cm). - Sehr guter Zustand, das zweite Blatt (Text) in Fotokopie. * Zeng Jize * Portrait: "Tsêng", Dreiviertelfigur sitzend, Blick nach vorn (Orig.-Holzstich, 11,7 x 8,x cm). Ein Gesandter (Diplomat) von China in London und St. Petersburg, auch zu Verhandlungen in Paris und zu Fürst Bismarck nach Kissingen bzw. Berlin zu Kaiser, was die deutsch-chinesischen Beziehungen festigte (im Rahmen Kuldscha und Tonking, sowie den Opiumvertrag (Opiumzoll). Er stammte aus der Provinz Hunan, sein Vater war "Tseng-Ko-Fan" (richtig: Zeng Guofan), dessen Leistungen (Taiping etc.) hier auch eine Würdigung im Text finden.