Kritische Gesamtausgabe. 67. Band. Lateinisches Sachregister zur Abteilung Schriften Band 1-60, o-rutilus [Buchstabe O-R]. Hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften von Ulrich Kopf.
Weimar, Böhlau 1997. 749 S. 4°. Orig.-Kunststoffband mit Rückenvergoldung. - Verlagsfrisch, noch in Folie. * (ISBN 3-7400-0963-2) * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte - Martin Luther").
Aus dem Lateinischen übersetzt von Ingeborg Ludolphy. Mit Abb. 2. erw. u. verb. Aufl.
Berlin, Evangelische Verlagsanstalt (Druck: Zörnigall, Freiberg) o. J. (ca. 1993). 27 Bl. Kl.-8° (12,2 x 8,5 cm). Illustr. Orig.-Karton mit Büttenumschlag (Umschlaginnenseite mit Erwerbsvermerk ("von einer wittenbergischen Familie am 3. Juli 1994"). - Guter Zustand. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte - Martin Luther").
Breslau, Druck Breslauer Genossenschaft 1900. 16 S. 4°. Orig.-Geheftet. (Beilage zum Jahresbericht der evangelischen Realschule I. Ostern 1900). - Titel alt gestempelt. * Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte - Martin Luther"). * Reihe:
Der deutsche Reformator. In bildlichen Darstellungen von Gustav König.
Milwaukee, Northwestern Publishing (ca. 1905). 99 S. Zweifarbig illustr. Orig.-Halbleinen mit Porträt ("D. Martin Luther der deutsche Reformator..."), Ecken bestoßen, Deckelkante mit einem Wasserrand. * Wohl ein Buch für die Kinder von Gemeinden der Lutheran Church in Milwaukee, Wisconsin u. a. Johann Heinrich Gelzer, der hier nicht genannt ist, stammte aus Schaffhausen in der Schweiz. Der Illustrator Gustav König ist zu Coburg geboren und arbeitete auch für Herzog Ernst von Coburg. Die "Szenen aus Luthers Leben" in 48 Bildern brachten ihm den Namen "Luther-König" ein. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte - Martin Luther").
Illustrierter anonymer Zeitschriftenartikel. Mit 2 Faksimiles und 2 Porträts.
1880. 2 Blatt mit vier Seiten Text. Folio (40,5 x 27,5 cm). * Luthers letzter Wille. Ein doppelblattgroßes Faksimile der Handschrift über seinen letzten Willen (Epiphania 1542), welches sich gut für Ausstellung eignet (Blatthöhe 55,0 cm), rückseitig voran geht eine ganze Figur von Martin Luther nach dem von Lukas Cranach gezeichneten und von Resch ausgeführten Holzschnitt aus dem Jahre 1535, sowie dto. rückseitig am Ende "Katharina D. Martini Lutheri Ehfrau" (in Oval, ebenso nach Cranach 1535), dazu auf einem Tableau die Faksimile der Handschriften von Philipp Melanchthon, Caspar Cruciger und Johannes Bugenhagen als Zeugen. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte - Martin Luther").
Riga, Stieda 1887. 18 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag (fleckig). - Auf Umschlaginnenseite Widmung: "Herrn Carl Denk ein kl. Lesestoff für freie Stunden, oder wenn die Augen nicht von der Lectüre des "Teckboten" "wegkommen" können / der Verfasser". * Das Erstlingswerk des livländischen Lyrikers, der an verschiedenen Orten Deutschlands tätig war. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte - Martin Luther").
Eine Anzahl von Luther wirklich oder angeblich gebrauchter Trinkgefäße. Illustrierter Zeitschriftenartikel. Mit 8 (von 13) Abb.
1879. 1 Blatt mit 2 Seiten Text. Folio (40,5 x 28 cm). - Zweites Blatt fehlt. * Trinkgefäße der Zeit, aus denen Luther getrunken haben soll. Die Abbildungen dieses Blattes zeigen Exponate aus Ebersdorf bei Chemnitz (von Warnsdorff), Dresden (Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen), Luther-Jonas-Glas (Stadtbibliothek Nürnberg), Hochzeitsbecher der kath. Fakultät zu Wittenberg (Greifswald), den "Igel" der Bibliothek Wolfenbüttel, einen Tischbecher, das Luther-Spalatin-Glas und das dem Gilbert v. Spaignart geschenkte Glas. -(Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte - Martin Luther").
Berlin u. a., Deutsche Buch-Gemeinschaft 1961. 204 S. Orig.-Leinen mit Goldtitel. - Sehr guter Zustand. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte - Martin Luther").