Nach den besten Quellen für Studirende der Theologie und Philologie.
Gießen, Ferber 1861. VIII, 434 S., 1 Bl. (Berichtigungen). Marmor. Halblederband d. Zt. mit Rückengoldtitel. - Vorsatz und Titelblatt gestempelt und mit Inventarnummern, die mittleren Lagen papierbedingt mit Stockflecken. * "Prof. Dr. S. Ch. Schirlitz, Ritter des koeniglich Preussischen Rothen Adlerordens IV. Classe" (Titel), sein Vorwort unterzeichnet zu "Erfurt, im October 1860", er war anfangs Lehrer der Hauptschule am Waisenhaus in Halle. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Religion - Allgemeines").
Leipzig, Langenhem 1738. XVI Seiten. Fadenheftung mit Rückenstreifen d. Zt. * Christian Ernst Schmid aus Rabenau (Titelblattangabe) als "Sacrarum litterararum cultore". Zählt in außergewöhnlicher Form über das ganze Titelblatt hinweg die "viris clarissimis doctissimisque" auf, die auch mit Ihren Geburtsorten genannt sind: [in deutscher Schreibweise:] Johann Friedrich Wittich (Schneeberg), Johann Ludwig Genseken (Duben oder Düben), Christian Valentin Weidling (Eilenburg), Johann Georg Wagner (Chemnitz), Dieterich Wilhelm Prang (Naumburg), Gottlob Persigk (Kirchhain Niederlausitz), Johann Jakob Schilling (Naumburg), Friedrich Samuel Sturtz (Lichtenheim) und Heinrich Gottlieb Richter (Dresden).
Dissertatio prima. Sistens origines beneficicorum ecclesiasticorum. Praeside Johann Goerg Pertsch.
Helmstedt, Schnorr 1751. Titel, 58 S. Fadenheftung mit Rückenstreifen. - Ohne die letzten 2 Blätter (vollständig mit 62 Seiten). * Schwickard stammte aus Zellerfeld, daher die Titelblattangabe "Cellerfelda Cheruscus". Seine Dissertation ist das Capitel I. zu "De origine beneficiorum ecclesiasticorum", das von Pretzsch 1752 erschien. Mit einem Vorwort des Praeses, datiert in Helmstedt, das damals Universität war. - Sehr selten, nur ein Exemplar in einer deutschen Bibliothek ermittelt. - Clausthal-Zellerfeld.
Stuttgart, Belser 1836. XVI, 703 S. Pbd. d. Zt. mit Rotschnitt (Ecken etwas best.). - Innen sehr guter Zustand. * Die seltenere Erstausgabe (Vorwort "Stuttgart, den 12. Febr. 1836") in welcher er Steudel als der Initiator des Themas nennt, wie auch David Friedrich Strauß und Karl Gottlieb Bretschneider Erwähnung finden. Karl Heinrich Stirm aus Schorndorf war Prälat in Stuttgart. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Glaubenslehre").
Würzburg, Druck H. Stürtz 1894. 63 S. Orig.-Geheftet. (Programm des Königl. Humanistischen Gymnasiums Aschaffenburg für das Studienjahr 1893/94). Das heutige Kronberg-Gymnasium.
Einführung in die Bibel. Tausend Jahre und ein Tag und Aller Tage Tag. Sonderausgabe in einem Band.
Stuttgart, Kreuz 566 S. Orig.-Kartonband. - Sehr guter Zustand, noch in Verlagsfolie. * Der Zugang: Altes Testament. Neues Testament. * ISBN 3-7831-0510-2 *
Ein Handbuch zu Deharbes katholischem Katechismus und ein Lesebuch zum Selbstunterrichte. Dritter Band. Von den Geboten. 6. verb. Aufl. nach dem Tode des Verfassers hrsg. von Aug. Lehmkuhl.
Münster, Aschendorff 1903. XV, 679 S. Gr.-8°. Halbleder d. Zt. mit Rückengoldtitel und dekorativer Rückenvergoldung. - Stabil und sauber. * Wilhelm Wilmers stammte aus Boke an der Lippe (heute Delbrück), lebte nach einem ausgefüllten Leben an verschiedensten Wirkungsstätten seit 1892 auf der Jesuitenniederlassung Schloss Exaten (dort gest. 1899). - Herausgegeben von "Aug. Lehmkuhl, Priester ders. G. J." (Titel), dieser August Lehmkuhl, Hagen 1834, wirkte u. a. in Paraguay, an der Jesuiten-Hochschule zu Valkenburg/Niederlande lehrte er als Professor für Moraltheologie, dort gest. 1918.