Vormahls eintzeln, jetzt zusammen heraus gegeben, und mit Nöthingen Register versehen. Neue Auflaage Welche mit denen Betrachtungen des Sel. Authoris, Uber Sieben Letzten Worte Des Gecreutzigten Jesu, Vermehret ist. Mit Titelkupferstich. Titel in Rot und Schwarz.
Basel, Johannes Pistorius 1739. Titel, 5 Bl., 688 S., 9 Bl.; Titel, 4 Bl., 98 S., 3 Bl. 4° (ca. 24,0 x 19,0 cm). Lederband d. Zt. auf Bünden mit dekorativer Rückenvergoldung und marmorierten Vorsätzen (beide Deckel lose, Rücken verblasst, oberes Kapitale mit Fehlstellen). - Etwas Wurmgänge. * Johann Jakob Rambach (Halle an der Saale 1693 - Gießen 1735) war nach der Titelblattangabe Professor der Theologie, erster Superintendent und Assessor des Konsistoriums zu Gießen. - Typisches Barockbuch, auf dem Titelbild unten in Kartusche "Dieß Marter Zeug solt dich o Wunder ewig quälen / Hierfühlts an deiner statt der Bürge deiner Seele" (anonymer Kupferstich, Jesus in Hochoval umgeben von Marterwerkzeug u. a.). * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Bibeln, Erbauung").
Fünfundfünfzig Holzschnitte. Mit Texten aus der Heiligen Schrift.
Ebenhausen, Langewiesche-Brandt 1978. 118 ungez. S. Illustr. Orig.-Karton (lichtgegilbt) - Vorsatz eigenhändig signiert von Marlene Reidel. - Ansonsten sehr guter Zustand. Motive aus der Bibel in Holzschnitt von der Künstlerin (Malerin und Kinderbuchautorin, Jahrgang 1923, Frau des Bildhauers Karl Reidel) aus Obergangkofen (heute Kumhausen) bei Landshut.
Neu bearbeitet und herausgegeben von Heinrich Himioben. Mit Titelbild. 22. Aufl.
Mainz, Franz Kirchheim 1889. VIII, 479 S. Schwarzbrauner Lederband mit überaus reicher Deckel- und Rückenblindprägung und Rotschnitt. - Sehr guter Zustand. - Innendeckel mit geprägter Buchhändlervignette ("Buchhandlung F. X. Rau Saulgau").
Leipzig, Druck Alexander Edelmann 1895. Titel, 33 S. 4°. Orig.-Umschlag. (Abhandlung zu dem Jahresberichte des Königlichen Gymnasiums in Leipzig für das Schuljahr Ostern 1894 bis Ostern 1895). - Sehr guter Zustand. * König-Albert-Gymnasium Leipzig.
Erster und zweiter Theil [in einem Band]. Eine vollständige Geschichte der Wunder fortlaufend bis auf die Gegenwart nebst Lourdandachten. Mit Approbation des hochw. bischöfl. Ordinariats Rottenburg a/N. Neue Geschichte von Lourdes bis zur Gegenwart. Mit illustr. Titel, Titelbild, Textabb. und Tafeln.
Stuttgart, Süddeutsche Verlagsanstalt 1886-1887. 531, IV, Titel, II, 295 S. Gr.-8°. Stabiler marmor. Halblederband mit Rückengoldtitel. - Vorsatz mit Besitzvermerk d. Zt., die Falttafel ("Lourdes und Umgebung aus der Vogelschau") mit deutlichen Mängeln und laienhafter Reparatur, ganz wenige Blätter randrissig. Der dekorative Titel eine Zinkographie (von WH) nach Zeichnung von Albert Kull, Titelbild "Ich bin die unbefleckte Empfängniss" als Lichtdruck von C. Koch in Pforzheim. Das Vorwort zu dieser Auflage von Artur Schott in "Stuttgart, zur Zeit des Festes Allerheiligen 1886".
Festschrift zum Lutherjubiläum am 10. November 1883 im Auftrag der Privileg. Württ. Bibelanstalt. (Mit einem Facsimile von Luthers Handschrift).
Stuttgart, Württ. Bibelanstalt 1883. 48 S. Halbleinen d. Zt. mit aufgezog. Orig.-Umschlag. - Sehr guter Zustand. * Ab Seite 43 finden sich "Proben deutscher Bibelübersetzungen 380-1883 chronologisch nach Bearbeiter oder Erscheinungsorte von Ulfilas über Weizsäcker 1882 mit der Probe-Bibel 1883 endend. - Theodor Schott aus Esslingen, hier "Prof. Dr.", war Bibliothekar an der württembergischen Landesbibliothek.
Berlin, Weidmann 1910. 32 S. 4°. Orig.-Geheftet. (Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der 14. [Vierzehnten] Realschule in Berlin. Ostern 1910). - Sehr guter Zustand. Die Wiedergabe von "Gedanken, Bild und Ausdruck des Hebräischen in poetischer deutscher Sprache".
En Lehr- und Gebetbuch. Hrsg. von der St. Josef-Bücherbruderschaft in Klagenfurt. Mit Titelbild, Anfangs- und Schlußvignette.
Klagenfurt, St. Josef-Bücherbruderschaft 1906. VIII, 372 S., 2 Bl. Kl.-8°. Orig.-Leinen mit Goldtitel, Blindprägung und Rotschnitt. - Vorsatz mit Besitzvermerk ("Karolina Schreiegg, Ebersbach 1906"). * "...von P. Philibert Seeböck O. F. M." (Titel), sein Vorwort datiert zu "Hall (Tirol), März 1905". - Provenienz: Obergünzburg.
Mit 1 (von 2) gestoch. Titelvignetten, 2 gestoch. Vignetten (Porträtmedaillons) und 93 (von 100) gestoch. Emblemvignetten im Text.
(München, N. Heinrich 1634). 17 Bl., 320 S., Titel, 1 Bl. S. 321-604 S., 14 Bl. Kl.-8° (15,5 x 10,0 cm). Pergamentband d. Zt. (Innendeckelfalze mit Wurmspuren, ohne Bindebänder, Deckel etwas verzogen). - Ohne Titelblatt des ersten Teils und 8 Textblätter, zwei Bogen verbunden, gelegentlich Stockflecken, erste fünfundzwanzig Blätter mit mäßigen Wasserrand. * Ova Paschalia Zur Sinnbildkunst des Ei. - Titelangabe "Ovorum..." vom Titelblatt des zweiten Teils entnommen. Georg Stengel (Augsburg 1584 - Ingolstadt 1651), war Jesuit und an letzterem Ort Professor. Das Vorwort datiert in München 1634, die Druckerangabe auf dem letzten Blatt. - Stichworte: Osterei, Eier, Emblemata, Ostereierausstellung, Ostereiermuseum.