- Die Apokryphen. Das sind Bücher, so der heiligen Schrift nicht gleich gehalten, und doch nützlich und gut zu lesen sind. Nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers. Durchgesehen im Auftrag der Deutschen Evangelischen Kirchenkonferenz. Mitteloktavausgabe. - Das Neue Testament unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers. Durchgesehen im Auftrag der Deutschen Evangelischen Kirchenkonferenz. Mitteloktavausgabe. 11. Aufl. Mit 8 farb. Karten im Anhang. 3 Teile in einem Band.
Stuttgart, Württ. Bibelanstalt 1899. 896, 140, 297, 4, 2 Seiten. Einfacher Halblederband d. Zt. - Ohne Titelblatt des Haupttitels. - Als Traubibel mit dem vorgebundenen Gedenkblatt und den Vordrucken der "Familien-Chonrik" (verwendet von einer Familie Beck in Ohrdruf bzw Schleiz, Göschitz bei Schleiz, wie auch Zeumer in Schleiz).
Durchgesehene Ausgabe mit dem von der deutschen evangelischen Kirchenkonferenz genehmigten Text. Mit 8 farb. Karten im Anhang.
Berlin, britische und ausländische Bibelgesellschaft 1924. 859, (1), 291, (1) S. Kl.-8°. Orig.-Leinen mit Blindprägung und (verblassten) Rückengoldtitel und Rotschnitt. - Ein Blatt randrissig (S. 261/262), Titelblatt mit zwei Namen (einmal mit Datum 1947). * Buchdruckerei des Waisenhauses (Halle (S.).
Stuttgart, Privilegirte Bibel-Anstalt 1883. 1 Bl., (Widmung), 2 Bl., (Titel, Inhalt), 983, 154, 328 Seiten, 12 Bl. (Verzeichnisse), 8 Bl. (Familien-Chronik). Gr.-8°. Halblederband d. Zt. mit geprägten vergoldeten Vorderdeckel (Rückenmaterial größtenteils materialbedingt abgebröselt, Deckel und Kanten berieben, Vorderdeckel lose). - Auf dem Innendeckel ein Papieretikett d. Zt. ("Ausgegeben von der Badischen Bibelgesellschaft"). - Als Traubibel mit dem vorgebundenen Gedenkblatt und im Anhang den Vordrucken der "Familien-Chonrik" (verwendet). * Im Mittelteil "Die Apokryptischen Bücher des Alten Testaments" mit separater Seitenzählung. - Das Widmungsblatt zur Trauung handschriftlich ausgefüllt, daß die Bibel am 17. Mai 1884"im Hause" in Karlsruhe überreicht wurde "von der Kirchengemeinde" für Hermann Fischer und Christine Ludwig, unterzeichnet "Schmidt" [Pfarrer]. Aus der Familienchronik im Anhang geht hervor, daß es sich bei den beiden um Hermann Vischer (geb. 1858 in Ulm), Kaufmann und seine Christine Vischer (geb. 1863 in Karlsruhe) handelt. Die Großeltern des Hausvaters stammten aus Bopfingen (Großvater) bzw. Nördlingen (Großmutter, geb. Lutz), diejenigen der Hausmutter aus Karlsruhe (Großvater, Lokomotivführer) bzw. dto. Karlsruhe (Großmutter, geb. Münching). Drei Kinder der beiden fanden Eintrag: Das erste Kind verstarb am Tag der Geburt in Königsbach, das Zweite in Karlsruhe konfirmiert und das Driite geboren zu Ziegelhausen bei Heidelberg.
Nach der deutschen Uebersetzung Dr. Martin Luther's. Neue Stereotyp-Ausgabe. Titel in Rot und Schwarz. Mit Titelbild (Luther in Ganzfigur).
Berlin (Druck Stettin, R. Graßmann) 1888. XXIII, 916, 168, 311, 11 S. Lederband d. Zt. mit reicher dekorativer Blindprägung und Rückengoldtitel (Rücken und Kanten berieben, Buchblock am vorderen Falz lose). - Vorsatz mit Widmung und Besitzvermerk, Innen eine Seite etwas bekritzelt (Kugelschreiber). "Neue Stereotyp-Ausgabe der Preußischen Haupt-Bibelgesellschaft Berlin, Klosterstr. 71" (Titelblattangabe). - Handschriftliche Widmung für "Wilhelm Kenning...im Namen seines Brodherrn, des Herrn Rassow auf Strelow überreicht...[zur] Einsegnung. Kirch-Baggendorf, den 28ten Oktober 1888. Dein Pastor und Seelsorger Strahl". Heute zu Gransebieth (Amt Recknitz-Trebeltal), Strelow zu Glewitz (Amt Trebeltal). - Internetfund: Eine Gedenktafel (1918) für einen Gefreiten Wilhelm Kenning aus Stremlow in der Kirche zu Tribsees.
verdeutschet von D. Martin Luther. Zum Gebrauche der Kirchen und Schulen im Herzogthume Braunschweig und Lüneburg. Erste Braunschweigische Auflage. Mit 2 größeren Holzschnitt Schlußvignetten und zweiten Titelblatt (für "Das Neue Testament").
Braunschweig, Gedruckt und zu bekommen im großen Waysenhause 1756. Titel, 3 Bl., (Vorrede, Grundriß), 1191, 348 S., 2 Bl. (Anweisung). 18,8 x 12,0 x 5,5 cm. Lederband d. Zt. auf Bünden mit Goldschnitt, zisilierten Kopfschnitt gegen das obere Kapital und marmorierten Innendeckeln. - Stabiler guter Zustand mit sauberen Titelblatt. - Vorsatzblätter vorn und hinten mit handschriftlichen Nachrichten aus der Familie des Korporal Müller von Braunschweig. * Kirchen und Schulbibel für das Herzogtum ("Wir Einwohner des Herzogthums Braunschweig und Lüneburg, haben es insonderheit hoch zu rühmen, daß Unsern Durchlauchtigsten CARL die Sorge für unsere Seelen, und deren Erhaltung am Herzen liegt", Vorrede). In der Vorrede wird auch der Gebrauch und die Verfahrensweise der Überreichung bzw. Verwendung an Gläubige und bei Eheschließung beschrieben, der Überschuß den Waisenhäusern in Braunschweig und Wolfenbüttel zugedacht, wie auch die Mitarbeit durch den berühmten Rektor Reichard zu Magdeburg [Elias Caspar Reichard] gewürdigt ist. Korrekturen waren an Superintendent Zwicke in Braunschweig zu senden [Johann Arnold Anton Zwicke]. - Entsprechend Besitzvermerk und Einträge handelt es sich bei vorliegenden Exemplar um die Familienbibel für Andreas Müller und Johanne Catharina Margaretha Hiesig (von ihr 1858 erworben), getraut in der Hauptkirche zu Wolfenbüttel (1766) durch C. A. Grüner. Kinder sind nacheinander getauft in der Garnisonskirche zu Braunschweig, Konfirmationen durch C. G. Küster in der Andreaskirche zu Braunschweig. Bemerkenswert das hohe Alter der 1850 gestorbenen Hiesig. Ein späterer Besitzvermerk (M. Schacht, 1863) muß nicht in familiären Zusammenhang stehen. - Verlagsangabe so vom Teil "Neues Testament" übernommen.
Zum Gebrauche der Katholischen Stadt- und Landschulen im Großherzogthum Baden. Mit Titelkupfer.
Freiburg, Herder 1815. IV, 397, (1) S., 1 Bl. Kl.-8°. Halbleder d. Zt. (Deckelpapier mit stärkeren Abrissen, Deckel mit stärkeren Wurmspuren welche die Einbandkante an einigen Stellen mangelhaft machen, Rücken ordentlich und wie der Buchblock insgesamt stabil). - Innen gut bis sehr gut, Titelbild und Titelbaltt sauber, letzte Blätter mit einem winzigen Wurmloch. * Titelbild: "Jesu im Tempel dargebracht", von einem anonymen Stecher. Im Vorwort zwei Seiten Erklärungen zum katholischen Religionsunterricht und Gebrauch des Buches als Schulbibel, unterzeichnet "Karlsruhe den 29. Juli 1815 / Ministerium des Innern; Kathol. Kirchen Lection".
Schönenberg, Exerzitienhaus o. J.. 129 S., 1 Bl. Kl.-8°. Orig.-Leinen mit Goldtitel und Rotschnitt. - Guter Zustand der Ausgabe mit dem Titelbild ("Kirche, Exerzitienhaus und Gnadenbild zu Schönenberg". * Buchdruckerei der "Impf- und Jagst-Zeitung" Ellwangen.
Hrsg. von den Bischöfen der Deutschen Diözesen. Bearbeitet im Auftrag des Deutschen Katechetenvereins von Alfred Barth. Unter Mitarbeit von Felizitas Betz, Maria Luise und Georg Thurmair. Mit zahlr. farbigen Illustrationen von Albert Burkart.
Stuttgart, Schwabenverlag 1965. XIII, 1 Bl., 316, (1) S. Orig.-Leinen mit illustr. Schutzumschlag. - Sehr guter Zustand, wie neu.
Berlin, S. Elsner 1850. 16 S. 12° (9,2 x 7,0 cm). Orig.-Geheftet. - Sehr seltene Erstausgabe. * Eine Büchlein für die Brusttasche des Fahrenden Gesellen. Gedruckt bei F. Schantze in Berlin. Nach einer vierseitigen Einleitung ("Du bist ein armer Wanderer, fern von der Heimath, fern vom lieben Vaterhause ziehst Du von Dorf zu Dorf und von Stadt zu Stadt..."mit Ratschlägen zum seelischen Wohl "wenn Du einsam die Straße ziehst" und sodann ein christlicher Predigtext, wie eine Abschlußgeschichte ("meide Spiel und Liebeshändel...So lange Du ein Felleisen trägst, bist Du ein ehrenwerther Gesell, trägst Du aber erst deine Habe im Schnupftuche mit umher, dann bist Du ein Vagabund und Bettler, davor möge dich Gott bewahren...").
Unterrichts- und Gebetbuch für katholische Jungfrauen. Mit gestoch. Titelbild. 31. Aufl.
Einsiedeln, Benzinger 1903. 384 S. Kl.-12° (ca. 12,0 x 8,5 cm). Dunkelbrauner ledergenarbter Leinenband mit Deckelprägung ("IHS"), Goldschnitt und Goldmusterpapier-Vorsätzen. - Sehr guter Zustand. * "Der Inhalt des ganzen Buches ist größtenteils den Schriften des heil. Alphons M. v. Linguori entnommen" (Vorwort, d. i. Alfonso Maria de Liguori). Das Titelbild ist ein Stahlstich "Beatam me dicent omnes generationes", darunter der Spruch "Gegrüsset seist Du, Maria..." (Benziger, Einsiedeln. 5562). Impressum auf Titelrückseite mit Genehmigungsvermerk von Johannes Fidelis [Johannes Fidelis Battaglia, "Epp. Curien" von Chur] und Johannes M. Ruoss [bischöflicher Hofkaplan und Administrator des St. Johannes-Stiftes in Zizersals] als Bearbeiter ("Libr. Cens.").