Kundengruppe:
Gast
Registrieren
Anmelden
Startseite
Alle
Autographen
Bücher
Graphik
Photographien
Varia
Suchen
Suchen
Menü
Kontakt
Impressum
Kasse
Warenkorb
(
1
)
Titel
Ihr Warenkorb enthält die folgenden Titel:
1 x Die Rechtsnatur von MdE-Tabellen.
Kasse »
Warenkorb »
Merkzettel
(
0
)
Titel
Ihr Merkzettel ist leer.
Startseite
Bücher
Recht
Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft
Zur Inkongruenz der §§ 933, 934 BGB.
Penner, Eduard
Zur Inkongruenz der §§ 933, 934 BGB.
[Lautertal], Stephan 2006. XXXVI, 173 S. Orig.-Karton. - Sehr guter Zustand, noch in Verlagsfolie.
* Der Gutglaubenserwerb gehört nach wie vor zu den interessantesten juristischen Konstruktionen des BGB. Die Möglichkeit, sein Eigentum durch das unbefugte Handeln eines Dritten zu verlieren, war und ist Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen in Schrifttum und Rechtsprechung. Ist die grundsätzliche Möglichkeit des Gutglaubenserwerbs heute auch nicht mehr ernsthaft in Zweifel zu ziehen, bestehen nach wie vor tiefgreifende Kontroversen über die Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs. Eine dieser Zweifelsfragen betrifft das Verhältnis der §§ 933, 934 BGB zueinander. Das Spannungsverhältnis dieser beiden Normen tritt im Falle des sogenannten heimlichen Gutglaubenserwerbs zu Tage, d.h., die Enteignung des Berechtigten, ohne dass er etwas davon erfahren und sich nicht einmal effektiv davor schützen kann. Der heimliche Gutglaubenserwerb wird durch den Wortlaut des § 934 BGB ermöglicht und steht in scheinbarem Widerspruch zu dem Zweck des § 933 BGB. Während die Rechtsprechung einen Normwiderspruch nicht zu erkennen vermag, streben zahlreiche Literaturstimmen eine größtmögliche Vermeidung des als unbillig empfundenen heimlichen Gutglaubenserwerbs an, indem der Anwendungsbereich des § 934 an denjenigen des § 933 angeglichen wird. Das Anliegen dieser Arbeit besteht darin, einen Stab für den heimlichen Gutglaubenserwerb zu brechen und ihn gegenüber den mannigfachen Angriffen der Literatur zu verteidigen. Hierzu wird im Einzelnen dargelegt, dass die Literaturmeinungen zur Begründung ihrer gegenteiligen Ergebnisse letztlich auf einem verfehlten Rechtsscheinverständnis basieren, das von der Entstehungsgeschichte und der Konzeption des BGB nicht gedeckt ist. Die Beschränkung des heimlichen Gutglaubenserwerb mag wie der Gutglaubenserwerb an sich rechtspolitisch wünschenswert sein, dogmatisch lässt sich diese Forderung de lege lata nicht verwirklichen. * ISBN 3-9810745-8-0 * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Recht - Allgemeines, Rechtsgeschichte").
25,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl.
Versandkosten
In den Warenkorb
In den Warenkorb
Mehr Titel von:
Penner, Eduard
Bestellnummer: 134157
Titeldatenblatt drucken
Sachgebiete
Autographen
Bücher
Geschichte
Genealogie
Geographie
Landeskunde
Volkskunde
Kunst
Musik und Theater
Buchwesen
Literatur
Pädagogik
Philosophie
Religion
Recht
Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft (340)
Kriminalistik, Polizei, Strafvollzug (73)
Naturwissenschaften
Technik und Verkehr
Wirtschaft
Graphik
Photographien
Varia
Neue Titel
Schnellkauf
Bitte geben Sie die Bestellnummer aus unserem Katalog ein.
Willkommen zurück!
E-Mail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen?
Anmelden
Anmelden
mod
ified eCommerce Shopsoftware © 2009-2025