Verzeichnis der Literatur von und über den Naturforscher Carl Friedrich Kielmeyer (1765-1844). Mit Titelbild.
Stuttgart, Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 1991. 161 S. Illustr. Orig.-Kartonband. (Quellen der Wissenschaftsgeschichte, 1) - Sehr guter Zustand. * Carl Friedrich Kielmeyer (Bebenhausen 1765 - Stuttgart 1844).
Faksimile der Ausgabe Stuttgart 1793 mit einer Einführung von Kai Torsten Kanz. Eines von insgesamt 500 numerierten Exemplaren.
Marburg an der Lahn, Basilisken-Presse 1993. 71, 46 S., 1 Bl. Orig.-BüttenPbd. (Basilisken-Druck, 8). - Sehr guter Zustand. - Geschmackvoller Band, leider wurde das Titelblatt nicht mit faksimilisiert. * "Eine Rede den 11ten Februar 1793 am Geburtstage des regierenden Herzogs Carl von Wirtemberg, im großen akademischen Hörsale gehalten" lautet der erklärende Hinweis auf dem Orig.-Titel ("Mit akademischen Schriften", d. i. die Druckerei der Hohen Karlsschule), auf dem der Verfasser als Professor der Hohen Carlsschule ausgewiesen ist. Dieser Karl Friedrich Kielmeyer (Bebenhausen 1765 geb.) "...studierte ab 1773 an der Karlsschule auf der Solitude bei Gerlingen, die 1775 als Karlsakademie nach Stuttgart verlegt und im Dezember 1781 zur Hohen Karlsschule erhoben wurde. Sein Studium schloss er hier 1786 mit der Dissertation Über den chemischen Gehalt einiger Mineralquellen ab. Schon 1785, also noch während seiner Promotion, arbeitete Kielmeyer an der Hohen Karlsschule als Lehrer für Naturwissenschaften. Er erweiterte seine Studien an der Georg-August-Universität Göttingen..." (Wikip.). * ISBN 3-925347-25-9 *
Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 1947. 167 S. Gr.-8°. Orig.-Halbleinen. - Innen sehr guter Zustand. Elektrokardographie, Schäden, Störungen, Myokardveränderunen, Komplikationen u. a.. - Franz Kienle war "Dr. med. habil, Dr. phil., Dozent für innere Medizin" (Titel). Das Buch ist nach dem Impressum im Februar 1947 in kleiner Auflage erschienen. Vorangestellt ist eine gedruckte Wimdung "Dem verdienten Pathologen und Menschenfreund Herrn. Prof. Dr. med. Paul Geipel, Dresden...", das Vorwort unterzeichnet in "Dresden...1944", der Verfasser gibt zugleich seine "Jetzige Anschrift...Tiengen Oberrhein (Baden, Im Schloß" an.
Stockholm 1920. 115 S. 4°. Orig.-Bütten-Karton (gestempelt, Oberrand mit Widmung). Unaufgeschnitten. Mit deutschsprachiger Zusammenfassung. - Über das Zurückgehen der Körpergrößen ermittelt durch Untersuchungen an Stockholmer Volksschulen.
Kiel, Handorff 1891. 25 S., 1 Bl. Leinenband d. Zt (dieser stärker berieben). Beiliegt: Derselbe. Zur Castration bei Uterusmyomen. Von F. Kippenberg in Berlin. SA. aus: Beitr. z. Geburtshülfe, Festschrift August Martin. 1895. S. (167)-172. Orig.-Umschlag. Gefaltet und knitterig. Mit handschriftl. Widmung des Autors an seine Mutter. Aus dem pathologischen Institute zu Kiel. "Von Friedrich Kippenberg, approb. Arzt aus Bremen" (Titel). Mit gedruckter Widmung für "Herrn Dr. med. Degener, prakt. Arzt in Bremen...". Vorsatz mit handschriftlicher Widmung des Autors für seine Mutter (Bremen 1891).
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Fakultät für theoretische Medizin der Universität Ulm. Mit zahlr. Diagrammen und Tabellen.
1984. Titel, 1 Bl., 143 S. 4°. Orig.-Linson mit Rückengoldtitel (am Rücken unten Klarsichtstreifen mit Signatur-Schild). - Sehr guter Zustand, lediglich Innendeckel mit Strichcodelabel und Titelrückseite gstempelt. * Vorgelegt von "Editha Klauk aus Cottbus". - Stichworte: Kläranlagen, Berufskrankheiten.
SA. aus: Wiener Medizinischen Wochenzeitschrift (Nr. 25 u. ff., 1893).
Wien, Perles 1893. 27 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag mit Schmuckrahmen (gestempelt). "...von Prof. Edwin Klebs, Karlsruhe" (Titel). - Der Pathologe Klebs unterhielt nach seinem erzwungenen Rücktritt von Zürich ein privates Laboratorium in Karlsruhe.
Ein Denkblatt gewidmet den schweizerischen Aerzten und Bauern.
Lausanne 1911. 39 S. Orig.-Umschlag (oberer Rand mit knapper handschriftl. Widmung des Autors). "...von Dr. Edwin Klebs. Ehemaligem Professor von Bern und Zürich" (Titel), lebte in seinem Ruhestand in Lausanne und Bern.