Kugler, Franz
Zweiter Theil. Mit zahlr. Illustrationen und teilw. gefalt. Tafeln.
Stuttgart, Ebner & Seubert 1854. 740 S. Marmor. Halbleder d. Zt. (ohne Rücken, Kanten berieben, Ecken best.). - Gestochenes Exlibris von Wilhelm Spemann ("Aus der Bibliothek von W. Spemann" / Non vitam sed mortem"), zeigt nackte Frau, in den Händen Lanze mit dem Spruchband bzw. Totenschädel. - In Band zwei kein Inhaltsverzeichnis.
* Einzelband des dreibändigen Werkes, hier sind die Themen zahlreiche Reisen, Studien und Skizzen an Rhein und Mosel (S. 70-353) z. B. (Igel, Trier, Köln (Tafeln Dom), Marburg, Wetzlar (Grundriß Stiftskirche, zahlr. Textabb.), Reisenotizen aus den 1840er Jahren in verschiedene Gegenden Deutschlands, wie auch der Nachbarländer, zwei Falttafeln mit Grabplatten (Aker in Upland und Uppsala), Baukunst, Mittelalter, Trachten, Pfälzische Studien etc. - Ein Band mit besonderer Provenienz durch Wilhelm Spemann, welcher in Stuttgart ein berühmter Verleger war (geb. zu Unna 1844, Familie zu Hörde bzw. Dortmund). " (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Kunst - Allgemeines").
Bestellnummer: 137254