Jakob, Johann

Filteroptionen:Filter zurücksetzen
Zeige 1 bis 1 (von insgesamt 1 Titel)
  • Seiten:
  • 1
Winckler, Benedikt d. Ä.
Jakob, Johann

Christus Jesus / Der betrübten Sünder Heil und Seeligkeit /...

Bey...Leich-Begängnis Des...Benedict Wincklers / des Aeltern / auf Dölitz / etc. Auch fürtreflichen und berühmten Handels-Herrn in des Heil. Röm. Reichs Freyen Statt Augspurg / Welcher...1688...eingeschlaffen / und sodann den 22. Tag ejusdem, bey der Evangelischen Haubt-Kirchen zu S. Anna in sein Ruh-Kämmerlein beygeleget worden. Mit gefalt. Porträtkupfer, Schmuck-Initialen und Holzschnitt-Vignetten.
Augsburg, Johann Jacob Schönig (1688). 60 S., 3 Bl. 4° (29,7 x 19,2 cm). Ohne den üblichen schwarzen Trauerumschlag. Ohne den üblichen schwarzen Trauerumschlag, daher die weiße Vorderseite und Rückseite angestaubt.
* Winckler, Benedikt d. Ä. * Der prächtige Kupferstich (ca. 36 x 27 cm) von Leonard Heckenhauer nach G. Beyschlag zeigt den ehrbaren Senior sitzend, eine Hand auf Stock gestützt, darunter ausführlicher tabellarischer Lebenslauf (Leipzig 1621 geboren, Nürnberg, Italien usw., hinterlies 26 Kinder und Enkel, die Verheirateten sind auch tabellarisch unter dem Porträt genannt). Enthält ab Seite 26 den Lebenslauf, am Ende Trauergedichte von Philipp Jakob Spener (der berühmte Theologe in seiner Dresdener Zeit, 2 volle Seiten), Joachim Feller (Universitätsbibliothekar bayrischer Nation und Schwager in Leipzig. "Von dem schönen Wincklerischen Wappen", eine volle Seite), Johann Benedikt Carpzov (der berühmte Leipziger Theologe), Valentin Alberti, August Pfeiffer (Leipzig), Christian Schreiber (Kirchen- und Schul-Inspektor in Magdeburg), Conrad Feuerlein (Prediger), Roman Teller (Scabin), Henrich Born (sächs. Jurist), Tilemann Andreas Rivin (Prediger), Paul Weber (theol.), Georg Philipp Risius (Pastor), Johann Jakob Müller (Pastor), Gottlieb Spitzel (Pfarrherr), Johann Baptist Rentz (Diakon), Johann Baptist Crophius und Hieronymus Winckler (Sohn in Leipzig). Angebunden ist mit separaten Titelblatt ein weiteres Gedicht, wiederum mit Nennung von Dölitz auf der Vorderseite, verfasst von Erasmus Francisci (Hohenlohe-Langenburg und Gleichen Rat). - Das Geschlecht saß auf Dölitz und Stintz. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Bayern - Genealogie", Stichwort: Leichenpredigten).
Bestellnummer: 85854
300,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 1 (von insgesamt 1 Titel)
  • Seiten:
  • 1
Schnellkauf

Bitte geben Sie die Bestellnummer aus unserem Katalog ein.

Willkommen zurück!