Novara 1847. Titel, 300 S. Gr.-8°. Orig.-Umschlag (stockfl.). - Unaufgeschnitten. Der Prinz Costantino Guiseppe di Löwenstein-Wertheim-Rosenberg studierte an der dortigen Universität. Mit gedruckter Widmung für Carl Löwenstein-Wertheim-Rochefort und einem Geleitwort von Antonio Rosmini-Serbati ("Stresa 1845", con note, dedica e prefazione di Antonio Rosmini Serbati) und einem Vorwort von Karl Vollgraf ("Harburg 1835"). - Christliche Philosophie.
Ohne Druckvermerk (nach 1840). 20 S. Orig.-Geheftet. - Erstes Blatt mit Knickfalte, gebräunt. * Jakob Sengler (Heusenstamm 1799 - Freiburg im Breisgau 1878) war seinerzeit "Professor...in Marburg" (letztes Blatt).
Tübingen, Löffler 1739. Titel, 1 Bl. 52 S. Fadenheftung mit Interims-Umschlag Anfang 20. Jh. - Titelblattecken mit Numerierung und Kennung d. 18. Jh. * Die gemeinsame Dissertation (Doktorarbeit) von Heinrich August Breyer (Stuttgart), Johann Philipp Luz [Lutz] (Stetten im Remstal, heute Gemeinde Kernen) und Jakob Ulrich Obrecht (Stuttgart), deren Geburtsorte auf dem Titelblatt genannt sind. Der Doktorvater Daniel Maichel aus Stuttgart studierte in Leiden (Holland), war Prälat in Hirsau, Professor der Theologie und Dekan der philosophischen Fakultät an der Universität Tübingen. Seine Tochter war die Stiefmutter von Philipp Matthäus Hahn.
Freiburg im Breisgau, Herder 1937. XIV, 222 S., 1 Bl. (Verlagsanzeigen). Orig.-Leinen (ohne Schutzumschlag). - Vorsatz mit Besitzvermerk, sonst sehr guter Zustand. * "...langjährige Beobachtungen und Erfahrungen...die ich in Dörfern des Schwarzwaldes...gesammelt habe" (Vorwort), "Saig i. Schwarzwald, März 1937" (heute zu Lenzkirch bei Titisee). - Karl Maier, Pfarrer aus Nußloch (1890) über Dorfpredigt, Kinder- und Jugenderziehung, religiösen Volksbrauch, Caritas u. a.
Evangelischer Religionsunterricht in Baden zwischen 1918 und 1945.
Karlsruhe, Evangelischer Presseverband 1980. 397 S. Gr.-8°. Orig.-Leinen. (Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der evangelischen Landeskirche Badens, 31). - Sehr guter Zustand. * Religionslehre, Schulwesen * ISBN 3-87210-306-7 * Reihe: [mit falscher Numerierung, richtig ist 32]:
Bretten, Melanchthonverein 1985. 23 S. Orig.-Karton. - Sehr guter Zustand. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Religion - Christentum: Kirchengeschichte - Philipp Melanchthon").
Philipp Melanchthon in Tübingen. Mit zahlr. meist farb. Abb.
Tübingen, Kulturamt und Stadtmuseum 2010. 212 S. 4°. Farbig illustr. Orig.-Kartonband. (Tübinger Kataloge, 88). - Sehr guter Zustand, lediglich Vorsatzrand mit Namen und Datum eines Tübinger Wissenschaftlers. - Beiliegt: Einladung zur Ausstellungseröffnung. * Mit Beiträgen von Ulrich Köpf ("Philipp Melanchthon, Leben und Werk"), Franz Brendle ("Das Herzogtum Württemberg im 16. Jahrhundert. Land und Regenten im Zeichen von Herrschaftskrise, Reformation und Luthertum"), "Reinhold Rieger ("Melanchthons Weg zur reformatorischen Theologie"), Matthias Asche ("Die Tübinger Wurzeln der Wittenberger Bildungsreform. Melanchthon als Traditionswahrer eines vorreformatorischen christlichen Humanismus", sowie weiteren Beiträgen über Beziehungen zu Tübingen. * ISBN 978-3-941818-00-2 *
Bilder und Winke zum christlichen Communismus und Socialismus.
Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta 1849. X, 238 S. Pbd. d. Zt. mit hs. Rückenschild. - Titelblattecke mit Namenszug. Kapitel: "I. Urchristlicher Communismus. II. Lichter im Katholicismus. III. Schatten des Protestantismus. IV. Gründer und Gründungen des Pietismus. V. Die kirchliche Armenpflege, VI. Der christliche Socialismus. VII. Völkeruntergang. VIII. Volkserrettung. IX. Deutsche Nöthen und Hülfen. X. Beruf des Weibes in dieser Zeit. XI. Ein Frauenvorbild. XII. Nachfolge". - Heinrich Merz war seinerzeit "Diaconus". Vorwort datiert "Neuenstadt an der großen Linde, den 8. August 1849", mit Widmungsblatt an den dortigen "Frauen-Armenkranze", später Pfarrer in Schwäbisch Hall.