Im Jahre 1827 begründet von Adolph Diesterweg. Unter Mitarbeit namhafter Pädagogen fortgeführt von Wichard Lange. Jahrgang 1870. Vierundzwanzigster [24.] Band. Dreiundvierzigster [43.] Jahrgang.
Frankfurt am Main, Joh. Chr. hermannsche Buchhandlung (Moritz Diesterweg) 1870.. Titel, 1 Bl., 650 S. Marmor. Halblederband d. Zt. mit handschriftl. Rückenschild.
Im Jahre 1827 begründet von Adolph Diesterweg. Unter Mitarbeit namhafter Pädagogen fortgeführt von Wichard Lange. Jahrgang 1869. Dreiundzwanzigster [23.] Band und 24. Band der neuen Folge. In einem Band gebunden.
Frankfurt am Main, Joh. Chr. Hermannsche Buchhandlung (Moritz Diesterweg) 1869.. Titel, 1 Bl., 315, 306 S. Marmor. Halblederband d. Zt. mit handschriftl. Rückenschild.
Im Jahre 1827 begründet von Adolph Diesterweg. Unter Mitwirkung namhafter Pädagogen fortgeführt von Wichard Lange. Jahrgang 1868. Zweiundzwanzigster [22.] Band der neuesten Folge.
Frankfurt am Main, Joh. Chr. Hermannsche Buchhandlung (Moritz Diesterweg) 1868. Titel, 301 S. Marmor. Halblederband d. Zt. mit handschriftl. Rückenschild (Deckel etwas berieben, Vorsätze gebräunt).
Zeitschrift zur Förderung der Erziehung und des Unterrichtes. Hrsg. unter Mitwirkung hervorragender Fachleute von Josef Eichler und Eduard Jordan. IV. [4.]. Jahrgang. 1887.
Wien 1887. VII, 384 S. Gr.-8°. Dunkelbrauner Orig.-Leinen mit dekorativer schwarzer Schmuckprägung und Goldtitel (Ecken leicht best.). - Innen sehr guter Zustand. * Die Herausgeber waren "Übungsschullehrer am Wiener Lehrer-Pädagogium" (Titel). Themen z. B. Erwerbstätigkeit verheirateter Mütter, Kind in der Natur, Hungergespenst in der Schule, Bekleidungssünden u. a.
Gotha, E. F. Thienemann Ca. 1920. Illustr. Orig.-Kartonumschlag (Schüler beim Schreiben). - Mit Löschblatt, darauf die Zuschreibung. * Für den Schüler Willy Zeidler in Bad Lauterberg im Harz. Bezeichnet vom Lehrer oder Schulleiter Dr. F. "für die Kl. 4.5.6.7.8.". Enthält vollständig verwendet in deutscher Schreibschrift Übungen in Schönschrift. - Auf der Umschlagrückseite gedruckt die "Regeln für Steilschrift" in 8 Punkten, gedruckt unterzeichnet von "Dr. med. Paul Schubert-Nürnberg".
Hrsg. in Verbindung mit der Reichsverwaltung des NS.-Lehrerbundes, Reichsfachgebiet Deutsch, von Dr. Karl Hunger, Reichsfachbearbeiter. 15. Jahrgang.
Frankfurt am Main, Diesterweg 1939. IV, 447 S. Gr.-8°. Orig.-Halbleinen mit Rückengoldtitel (Deckel berieben, Rückenkanten sauber repariert). - Vorsatzstempel geschwärzt, Titelblatt mit Hoheitsstempel d. Zt. Ab diesem Jahrgang wurde die Zeitschrift zusammen mit dem NS-Lehrerbund in Verbindung mit der Reichswaltung als Zeitschrift für das Reichsfachgebiet Deutsch herausgegeben. Inhaltlich besteht es aus vier Hauptkapitel "Deutsche Weltanschauung, Philosophie und Geistesgeschichte", "Deutscher Unterricht", "Literaturberichte" und "Buchbesprechungen". Mit einem zweiseitigen Gratulationsblatt für den Germanisten Friedrich Neumann zum 50. Geburtstag und daran anschließend eine Abhandlung von demselben über "Sprache, Volk und Rasse".
Je nach Bedarf - mit einem Anhang: Zur Geographie und Geschichte der heimathlichen Provinz. Mit zahlr. Illustration.
Breslau, Ferdinand Hirt 1856. XVI, 352, 14 S. Marmor. Halblederband d. Zt. - Titelblatt mit feinen Namenszug d. Zt., anfangs leicht stockfl. * Schullesebuch, die Abbildungen stammen aus der Tierwelt für den Naturkunde-Unterricht.
Sendschreibung an die Ev. theol. Fakultäten an deutschen Universitäten.
Schnaitheim, Selbstverlag (ca. 1927). 119 S. Orig.-Karton (angestaubt). - Sehr guter Zustand. * Auf Grund eines Aufrufes von 645 Volksschullehrern um ein wahrhaft evangelisches Schulwesen ist dieser "Aufruf" von der Universität Tübingen begleitet worden. Der Autor lebte als Kämpfer für die Volkskirche zu Schnaitheim an der Brenz (heute ein Stadtteil von Heidenheim).
Berlin, Posen und Bromberg, Mittler 1842. XXIV, 622 S., 1 Bl. Halbleinen d. Zt. (Deckel und Kanten berieben, Inventarschildchen). - Titelblatt mit getilgten Stempel, deutliche Besitzvermerkzeile d. Zt. (Schulinspektorat) und vier kleine Inventarnummern, gelegentlich etwas stockfl. * "Dr. Friedrich Eduard Beneke, Professor an der Universität zu Berlin" (Titel), Philosoph und Psychologe ("Sittenlehre"). - Hauptkapitel: Einleitung zur Erziehung bzw. Pädagogik (bis S.106), Bildung der Vorstellungskräfte, Gemüts- und Charakterbildung, Allgemeine Überblicke und Rückblicke (einzelne Paragraphen über Körperliche Erziehung, Verschiedenheit der Geschlechter, Verschiedenheiten, Bildungseinflüsse, Wahl des künsftigen Lebensberufes usw.). Das Kapitel "Gemüths- und Charakterbild" (S. 235-523) ist wiederum unterteilt in die Abschnitte "Bildung zu kräftig-reiner praktischer Auffassung", "Allgemeine Grundformen der sittlichen Bildung", "Bildung und Regelung der einzelnen Klassen der Neigungen" und Festigung und Erläuterung der sittlichen Bildung". Darin auch die Vorrede zur Auflage 1834.