Zweiter [2.] Jahrgang. 1869. Hrsg. von Eduard Jacobs. Mit 10 lithograph. Tafeln.
Wernigerode, Selbstverlag (Commission Huch, Quedlinburg) 1869. Titel, 174, Titel, 242, Titel, 224, Titel, 220 Seiten. Halbleinen d. Zt. mit handschriftl. Rückenschild (Deckel etwas berieben). - Titelblattoberkante mit feiner Inventar-Nr. d. Zt. Voluminöser Band mit zahlreichen Aufsätzen und einem dekorativ illustrierten Titelbild, eingefasst mit den Wappen Anhalt, Wernigerode, Blankenburg, Mansfeld, Quedlinburg, Nordhausen, Goslar, Halberstadt, Hohnstein, Regenstein, Stolberg, Grubenhagen, Braunschweig, Wolfenbüttel, Halberstadt und Quedlinburg. Die lithographischen Tafeln zeigen einen Schrank aus der Kirche St. Sylvestri in Wernigerode, Glocke der Oberpfarrkirche zu Wernigerode, Plan des Höfchen am Hackelteichbach vor Quedlinburg als Dorflage von Groß-Orden, Siegel u. a. - Später: Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde.
Sechster [6.] Jahrgang. 1873. Hrsg. von Ed. Jacobs. Mit 13 Textholzstichen und 7 lithograph. Tafeln.
Wernigerode, Selbstverlag (Commission Huch, Quedlinburg) 1873. Titel, 577 S. Leinen d. Zt. mit dekorativer Rückenvergoldung. Untere Ecke des Buchblocks mit fast durchgehenden hellbraunen Fleck (Tafeln sauber), Festschrift mit ganz schwachen Wasserrand. Abhandlungen: "Die mittelalterlichen Kunstdenkmäler Nordhausen" Fortsetzung (dazu 3 Tafeln) (Perschmann, S. 1-13), "Die mittelalterlichen Kunstdenkmäler Nordhausens" (dazu 4 Tafeln) (Perschmann, S. 460-466), "Uebersichtliche Geschichte des Schriftthums und des Buchwesen s in der Grafschaft Wernigerode. 1. Bis zum Abschluß der Reformation. 877-1554" (Ed. Jacobs, S. 96-134), "Auswahl einiger seltener Halberstädter Stadtmünzen" (v. Mülverstedt, S. 446-501) u. v. a. - Angebunden: I. Braunschweig in seinen Beziehungen zu den Harz- und Seegebieten. Vortrag gehalten zu Braunschweig am 3. Juni 1873... Von Ludwig Hänselmann. Leipzig, Duncker & Humbolt 1874. Titel, 1 Bl., 35 S. II. Festschrift zur dritten ordentlichen Hauptversammlung des Harz-Vereins für Geschichte und Alterthumskunde zu Nordhausen am 7. und 8. Juni 1870. Mit 10 federlithograph. Tafeln und gefalt. Grundriß. Wernigerode, Selbstverlag (Commission Huch, Quedlinburg) 1870. Titel, 1 Bl., 87 S. - Schönes Exemplar mit eingebundenen dekorativen Titelbild eingefasst mit den Wappen Anhalt, Wernigerode, Blankenburg, Mansfeld, Quedlinburg, Nordhausen, Goslar, Halberstadt, Hohnstein, Regenstein, Stolberg, Grubenhagen, Braunschweig, Wolfenbüttel, Halberstadt und Quedlinburg. - Später: Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde.
Siebenter [7.] Jahrgang. 1874. Erstes bis viertes [1.-4.] Heft (komplett). Hrsg. von Eduard Jacobs. Mit 1 Stammtafel, Textabb., 3 lithograph. Tafeln und 1 Karte.
Wernigerode, Selbstverlag (Commission Huch, Quedlinburg) 1874. 435 S., 2 Bl. Gr.-8°. Orig.-Umschläge (Staubflecken, Rückenbezug abgerieben, randrissig). - Unaufgeschnitten, Innen ordentlich. Ein Exemplar von bedeutender Provenienz für die Regionalgeschichte: Handschriftlich "AvMünchhausen" (wohl Albrecht Friedrich von Münchhausen, 1798-1888). - Abhandlungen: "Die Stolbergische Hochzeit auf dem Schlosse zu Wernigerode im Juni 1541" (Ed. Jacobs, S. 1-50), "Die Bedeutung des Hersfelder Zehntverzeichnisses für die Ortskunde und Geschichte der Gaue Friesenfeld und Hassegau" (H. Größler, S. 85-130), "Beiträge zur Genealogie der Dynasten von Querfurt" (Holstein, S. 131-177), "Uebersichtliche Geschichte des Schriftthums und Bücherwesens in der Grafschaft Wernigerode" (Ed. Jacobs, S. 338-376) u. a. Die Tafeln zeigen einen Situations-Plan von Seeburg im Mansfeldischen (Nebenbild Ruinen der Sachsenburg bei Walkenried [Burg Sachsenstein]) und 2 Münztafeln (Groschen von Halberstadt). -Später: Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde.
Zehnter [10.] Jahrgang. 1877. Hrsg. von Eduard Jacobs. Mit 6 Tafeln, 1 mehrf. gefalt. Karte und 1 lithograph. Tafel (im Hauptband) und 14 (davon 1 farb.) Tafeln und 1 Textabb. im Ergänzungsband.
Wernigerode, Selbstverlag (Commission Huch, Quedlinburg) 1877. IV, 436 S. 8° und 4° (33,5 x 26 cm). Halbleinen d. Zt. mit Rückengoldtitel (Hauptband, dessen Falze gebrochen, Bindung aber stabil, Kapitale von alter Hand mit Pergament repariert) und Orig.-Halbleinen (Ergänzung). Ergänzungsband an der Ecke unten links etwas Papierverlust durch Wasserschaden, Deckel etwas deformiert, Tafeln hervorragend). Sehr seltener kompletter Jahrgang mit dem großformatigen vollständigen Ergänzungsband. Abhandlungen im Hauptband: "Geschichte und Beschreibung der Stiftskirche zu Gernrode" (O. v. Heinemann, S. 1-68, dazu 6 Tafeln, darunter eine Ansicht unter Einbeziehung der Umgebung), "Dorfkirchen aus dem Kreise Wolfenbüttel und aus anderen Gegenden des Landes Braunschweig" (Th. Voges, S. 68-110), "Zur Wüstungenkarte der Grafschaft Honstein-Lohra-Clettenberg" (Karl Meyer, S. 1 11-187, mit mehrf. gefalt. dreifarb. Karte, Wüstungen), "Entwicklung des Stadt-Regiments zu Hildesheim bis zum Jahre 300" (Pacht, S. 187-215), "Das Hildesheimer Hölting-Buch" (Boysen, S. 249-286), "Das Hildesheimer Mühlending" (Boysen, S. 286-319), "Ueber die Daten der Synoden in der Diöcese Hildesheim" (Ernst Vogler, S. 401-406) u. a. Die Abhandlungen im "Ergänzungsheft zum neunten Jahrgange der Zeitschrift..." Hrsg. von Eduard Jacobs. Wernigerode, ebenda, 1877. VI, 50 Seiten und Tafelanhang, sind: "Ueber das Kaiser-Heinrichs-Grab" (Hase, S. 1-5), "Die Gräber der Aebtissinnen in der Schloßkirche zu Quedlinburg" (Fr. v. Quast, S. 5-16), "Abbildung und Beschreibung dreier Paramente aus der St. Silvesterkirche zu Wernigerode" (A. Friederich, S. 17-23), "Ilsenburger Siegel" (Jacobs, S. 23-37) u. a.
Dreizehnter [13.] Jahrgang. 1880. Hrsg. von Ed. Jacobs. Mit 4 Textabb., 1 lithograph. Tafel und Stammbaum.
Wernigerode, Selbstverlag (Commission Huch, Quedlinburg) 1881. IV, 519 S. Halbleinen d. Zt. (Kanten etwas berieben) mit vergold. Rückenschild. Titel alt gestempelt. *** Im selben Jahr 1881 erschien auch die "Festschrift. Den zum vierzigsten Vereinstage in Bernburg...1881 versammelten Mitgliedern des Harzvereins...gewidmet vom Verein für Anhaltische Geschichte und Alterthumskunde" (Dessau 1881). Siehe dazu unser separates Angebot ***
Sechzehnter [16.] und siebenzehnter [17.] Jahrgang. 1883 und 1884 in einem Band gebunden. Hrsg. von Eduard Jacobs. Mit zus. 14 (von 16 Tafeln), Karte und Plan.
Wernigerode, Selbstverlag (Commission Huch, Quedlinburg) 1884-1885. IV, 395, IV, 342 S. Halbleinen d. Zt. (Kanten berieben) mit vergold. Rückenschild (Rücken etwas fleckig). - Titel alt gestempelt. * Die Tafeln mit Münzen, dreizehn Tafeln in Lichtdruck mit jeweils zahlr. Abb. (Brakteaten), der Plan von der Asseburg, die (nur als Kopie beiliegende) Karte zeigt den "Waldbesitz des Klosters Cella" (um Clausthal, Wildemann, Zellerfeld). Der Band enthält die Abhandlungen: "Ernst Theodor Langer, Bibliothekar zu Wolfenbüttel. Ein Freund Göthes und Lessings" (Paul Zimmermann, S. 1-78), "Zwei Beiträge zur Kirchen- und Reformationsgeschichte der Grafschaft Mansfeld" (Herm. Größler, S. 79-101), "Erklärung der deutschen Ortsnamen des Mansfelder Seekreises" (Herm. Größler, S. 102-128), "Zur Geschichte des Klosters S. Crucis zu Braunschweig" (Wilh. Tunica, S. 129-164, 271-318 und Schluß S. 74-145), "Die Besiedlung des Oberharzes" (F. Günther, S. 1-41), "Der Stolbergische Rathsjahrbuch mit Ausführungen über Spiele und Gebräuche, den Bauernkrieg und Luthers Anwesenheit in Stolberg" (Ed. Jacobs, S. 146-206) u. a.
Neunzehnter [19.] Jahrgang. 1886. Hrsg. von Eduard Jacobs. Mit 16 Tafeln und 2 Textabb.
Wernigerode, Selbstverlag (Commission Huch, Quedlinburg) 1886. IV, 520 S. Halbleinen d. Zt. (Kanten berieben) mit vergold. Rückenschild (Rücken etwas fleckig). - Titel alt gestempelt. * Abhandlungen: "Die romanischen Kirchen Halberstadts" (C. Elis, S. 1-22, dazu 4 Grundrisse), "Die Dompröbste von Halberstadt" (Gust. Schmidt, S. 23-92), "Geschichte der Stadt Freiburg und des Schlosses Neuenburg" (A. Nebe, 93-172), "Drei thüringische Minnesänger. Christian Luppin, Heinrich Hetzbolt von Weißensee und Heinrich von Kolmas" (A. Nebe, S. 173-223, auch Weissensee), "Die gräflichen Erbbegräbnisse in der Grafschaft Wernigerode bis zum Jahre 1710 (1786)" (Ed. Jacobs, S. 224-285), "Das Bartholomäus-Kloster und die Bartholomäus-Kirche in Blankenburg" (H. Brinckmann, S. 286-312, dazu 11 Tafeln), "Erklärung der Ortsnamen des Mansfelder Gebirgskreises" (Größler, S. 323-361) u. a.
Vierundzwanzigster [24.] Jahrgang. 1891. Hrsg. von Eduard Jacobs. Mit 5 Tafeln und Stammtafel.
Wernigerode, Selbstverlag (Commission Huch, Quedlinburg) 1891. Titel, 1 Bl., 602 S. Halbleinen d. Zt. (Kanten berieben) mit vergold. Rückenschild. - Titel alt gestempelt. * Die Tafeln sind auf Karton aufgezogene Orig.-Photographien (2, Quedlinburg), bzw. architekt. Zeichnungen von ebenda, sowie ein Lichtdruck mit der Pferdekopfurne von Hoym. Die gefalt. Stammtafeln derer von Walmoden.
Dreiundreißigster [33.] Jahrgang. 1900. Hrsg. von Eduard Jacobs. Mit 24 Abb., 5 Tafeln und Stammtafel.
Wernigerode, Selbstverlag (Commission Huch, Quedlinburg) 1900. Titel, 2 Bl., 176, Titel, 1 Bl, 558 S., 1 Bl. Halbleinen d. Zt. mit vergoldeten roten Rückenschild. - Titel alt gestempelt. * Abhandlungen: "Frau von Branconi" (W. Rimpau, S. 1-172, Wernigerode, Druck Angerstein. Mit 10 Tafeln, davon 8 in hochwertigen Lichtdruck auf dicken Karton abgezogen, gefalt. Faksimile und mehrf. gefalt. Stammtafel, die Mutter von Elsener, Nachkommen von Brederlow. Dabei zwei Ansichten von Dorf und Schloß Langenstein im Kreis Halberstadt), "Die Jagd auf dem Harze, insbesondere dem wernigerödischen und elbingerödischen, in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts" (Eduard Jacobs, S. 1-91), "Aus schwerer Zeit. Tagebuch des Johann Philipp Zellmann zu Herzberg am Harz aus der Zeit des siebenjährigen Krieges" (K. Zellmann, S. 105-164), "Das obersächsische (südharzische) Ministerialgeschlecht von Morungen. (Geschlecht des Minnesängers Heinrich von Morungen zu Sangerhausen und Obersdorf) (Fr. Schmidt, S. 165-321, mit 3 Bildtafeln und gefalt. Stammtafel, letztere etwas knitterig), "Das bischöfliche Beamtentum im Mittelalter, vornehmlich in den Diözesen Halberstadt, Hildesheim, Magdeburg und Merseburg" (Albert Barth, S. 322-428) u. a.
Vierunddreißigster [34.] Jahrgang. 1901. Hrsg. von Eduard Jacobs. Mit 10 Tafeln, Textabb., mehrf. gefalt. Plan.
Wernigerode, Selbstverlag (Commission Huch, Quedlinburg) 1901. Titel, 1 Bl., 599 S. Halbleinen d. Zt. mit vergoldeten roten Rückenschild (Rücken fleckig, Kanten berieben). - Titel alt gestempelt. * Abhandlungen: "Die geschichtliche Volksdichtung Braunschweigs" (G. Hassebrauk, S. 1-105, [Teil 1]), "Ulrich XI. Graf von Regenstein" (Ed. Jacobs, S. 151-443), "Das monumentale Osterode" (Mende, S. 535-543, mit 8 Tafeln) u. a. Unter den Tafeln ein historischer Plan der Allerburg, Stammtafel der von Minnigerode (beides zum Beitrag "Ein Südharzer Grundherr zur Reformationszeit" (S. 444-472).