Leipzig, Xenien 1912. 63 S. Dekorativ illustr. Orig.-Karton (Jugendstil) mit Goldprägung (Rückenbezug teilw. fehlend). (Der Künstler u. sein Werk. Einzeldarst. z. Kunstgesch., Erster Band). Titelecke mit kl. Numeierung, Vorsatzecke mit Sammlerstempel.
Folgen der Wittenberger Heiligtümer und die Illustrationen des Rhau'schen Hortulus animae. Mit 43 Abb.
Halle, Gebauer-Schwetzke 1929. 59 S. 4°. Illustr. Orig.-Umschlag (Wasserrand, Rücken abgerieben). (Schriften der Gesellschaft der Freunde der Universität Halle-Wittenberg, 1). - Lagen lose, durchwegs mit interessanten Bleistiftanmerkungen eines Kenners (von demselben auch einige Zettel mit Notizen), untere Ecken tlw. fingerfl. * Mit einem Verzeichnis der Ausgaben. * Reihe:
Mit 40 Abb. und 2 Lichtdrucktafeln. Separatum aus: Kunstgeschichtl. Jahrb. der K. K. Zentral-Komm. für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und histor. Denkmale. Hrsg. von Max Dvorak. Band I, 1907.
Wien, Kommission Schroll 1907. S. 68-114. 4°. Rückenstreifenheftung. - Sehr guter Zustand. * Der Bildhauer und Medalleur Georg Raphael Donner stammte aus Wien-Essling. Die Lichtdrucktafeln zeigen den Seitenaltar im Dom zu Raab. Die Abbildungen Eggenburg, Gaden, Heiligenkreuz u. a.
München, Georg Müller & Eugen Rentsch 1914. XI, 225 S. 4°. Orig.-Leinen mit dekorativer Vergoldung (auf dem Vorderdeckel an der Kante einige etwas aufgehellte Stellen, ebenso auf dem hinteren Deckel, sonst ist der Einband in sehr guten Zustand). - Exlibris (anonym gestochen für Rudolf Krauß mit Ansicht einer südländischen Inselstadt, vielleicht Capri, und "Du bist Orplid mein Land", wohl der bekannte Literaturhistoriker in Stuttgart), Innen sehr guter Zustand. * Dosso. - Vorwort von Henriette Mendelsohn datiert "Berlin, September 1913". * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Kunst - Künstler, Alte Meister").