Allgemeines

Filteroptionen:Filter zurücksetzen
Zeige 141 bis 150 (von insgesamt 224 Titel)
Grisebach, A.

Die Kunst der deutschen Stämme und Landschaften.

Mit 264 Abb.
Wien 1946. 367 S. 4°. Orig.-Halbleinen (folienkaschiert und dadurch gebräunt). Bibl.-Expl.
Bestellnummer: 50772
10,20 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Grundig, Carl

Welche Gesichtspunkte ergeben sich aus dem Wesen des Bildes für seine Benutzung im Unterricht?

Rostock, Druck Erben 1914. 56 S. 4°. Orig.-Geheftet. (Programm der Realschule zu Rostock. Ostern 1914). - Sehr guter Zustand.
Bildbetrachtung in der Schule.
Bestellnummer: 95892
15,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gutensohn, E.

Die Kunst im bürgerlichen Heim.

In: Die christl. Kunst, V. Juli 1909. S. 298-310.
München 1909. S. 289-320 Druck auf Kunstdruckpapier. 4°. Rückenstreifenheftung. - Sehr guter frischer Zustand.
Bestellnummer: 123183
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Haack, Friedrich

Die Kunst des XIX. Jahrhunderts.

Mit 453 Textabb. und 33 teilw. farb. Tafeln.
5. unveränd. Aufl. Esslingen, Neff 1918. XI, 632 S. 4°. Orig.-Leinen mit Vergoldung. (Grundriß der Kunstgeschichte von Wilhelm Lübke, V.).
Von Friedrich Haack "ao. Professor für Kunstgeschichte an der Universität Erlangen" (Titel). -Feines Exemplar aus einer bedeutenden Kunstsammlung im Tessin stammend (ohne Eintrag).
Bestellnummer: 50776
12,50 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Haack, Friedrich

Die Kunst des XIX. Jahrhunderts.

Mit 3 farb. Tafeln, Heliogravüre, Lichtdruck und 291 Textabb.
Esslingen, Neff 1905. VIII, 413 S. 4°. Weinroter Orig.-Leinenband mit dekorativer geprägter Jugendstil-Vergoldung (monogrammiert PB für Bernhard Pankok). Rücken gebleicht. Erstausgabe.
Von Friedrich Haack "Privatdozent der Kunstgeschichte an der Universität Erlangen" (Titel). Die bessere Erstausgabe, noch ganz im Sinne von Semrau zu "Erlangen, im Spätsommer 1904" abgeschlossen und nicht ein Einzelband der Reihe "Grundriß der Kunstgeschichte" von Wilhelm Lübke, V. Im Vorwort findet sich der Hinweis auf die Mithilfe von Markus Zucker in Erlangen und Felix Guerlin in Steglitz.
Bestellnummer: 75075
40,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Haas, W.

Die Belle Epoque.

Mit 428 Abb. und 24 Farbtafeln.
Gütersloh 1967. 388 S. 4°. Orig.-Leinen.
Zwischen Ende des Jugendstils und dem Beginn des Expressionismus.
Bestellnummer: 51493
30,70 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Hausenstein, W.

Vom Genie des Barock.

Mit 132 Tafeln.
München, Prestel 1956. 103 S. Text. 4°. Orig.-Leinen.
Bestellnummer: 51491
30,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Heilmeyer, Alexander

Die kirchliche Kunst auf der Ausstellung München.

Mit Abb. 17 und 8 Tafeln. In: Die christl. Kunst, V. April 1909. S. 193-202.
München 1909. S. 193-224 Druck auf Kunstdruckpapier. 4°. Rückenstreifenheftung. - Sehr guter frischer Zustand.
Bestellnummer: 123180
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Helbing

Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus verschiedenem Privatbesitz, dabei eine kleine Kollektion Plaketten und Medaillen aus Frankfurter Privatbesitz.

Auktion in München in der Galerie Helbing. 11. März 1912. Mit Textabb.
München, Helbing 1912. 50 S. 4°. Orig.-Büttenkarton mit Vergoldung (Rücken aufgerieben). - Papierränder teilw. gebräunt, leichte mittige Faltspur vom damaligen Postversand.
Unter den Abbildungen ist eine Gruppe Silhouetten "Familienbildnis des Schloßhauptmanns von Baden-Baden". - Die Tafeln sind nur in der illustrierten Katalog-Ausgabe erschienen.
Bestellnummer: 98180
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Helbing

Sammlung O. E. Messinger, München.

Antiquitäten. Kunst- und Einrichtungsgegenstände, Gobelins und Textilien, Ölgemälde alter Meister. Auktion in München in der Galerie Helbing...Dienstag, den 27. und Mittwoch, den 28. Juni 1918... Mit vielen Abb. auf 20 Lichtdruck-Tafeln.
München, Helbing 1916. 38 S. Text. 4°. Orig.-Karton (Deckel braunfleckig und mit einer hs. Nummer, Rückenbezug an den Kapitalen abgerieben).
Unter den abgebildeten Kunstgegenständen ein Barockschrank aus dem Besitz von Marquis Ricci in Roma, ein zweitüriger Schrank von demselben, zwei Kommoden von demselben, aus dem Besitz des Fürsten Sciarra Barberini Colonna: 3 verschiedene Kommoden, aus dem Besitz des Graf Pierantoni: Kommode, Konsoltische (3), ein Empirebett mit Wappen von Joachim Murat (Schwager von Napoleon, König von Neapel), ein Gemälde von Paul Brill (Der Turmbau von Babel, aus dem Besitz des Fürsten Gabrielli-Bonaparte), ein Blumenstilleben von Nicolo Casissa (aus dem Besitz des Herzogs von Marigliano, Neapel), weitere Vorbesitzer: Marquise Letitia Ruspoli, Graf Pierantoni, Marquise d'Ughena, Graf Piscicelli (Neapel), Graf von San Gallo u. a.
Bestellnummer: 98181
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 141 bis 150 (von insgesamt 224 Titel)