Rostock, Druck Erben 1914. 56 S. 4°. Orig.-Geheftet. (Programm der Realschule zu Rostock. Ostern 1914). - Sehr guter Zustand. Bildbetrachtung in der Schule.
5. unveränd. Aufl. Esslingen, Neff 1918. XI, 632 S. 4°. Orig.-Leinen mit Vergoldung. (Grundriß der Kunstgeschichte von Wilhelm Lübke, V.). Von Friedrich Haack "ao. Professor für Kunstgeschichte an der Universität Erlangen" (Titel). -Feines Exemplar aus einer bedeutenden Kunstsammlung im Tessin stammend (ohne Eintrag).
Mit 3 farb. Tafeln, Heliogravüre, Lichtdruck und 291 Textabb.
Esslingen, Neff 1905. VIII, 413 S. 4°. Weinroter Orig.-Leinenband mit dekorativer geprägter Jugendstil-Vergoldung (monogrammiert PB für Bernhard Pankok). Rücken gebleicht. Erstausgabe. Von Friedrich Haack "Privatdozent der Kunstgeschichte an der Universität Erlangen" (Titel). Die bessere Erstausgabe, noch ganz im Sinne von Semrau zu "Erlangen, im Spätsommer 1904" abgeschlossen und nicht ein Einzelband der Reihe "Grundriß der Kunstgeschichte" von Wilhelm Lübke, V. Im Vorwort findet sich der Hinweis auf die Mithilfe von Markus Zucker in Erlangen und Felix Guerlin in Steglitz.
Auktion in München in der Galerie Helbing. 11. März 1912. Mit Textabb.
München, Helbing 1912. 50 S. 4°. Orig.-Büttenkarton mit Vergoldung (Rücken aufgerieben). - Papierränder teilw. gebräunt, leichte mittige Faltspur vom damaligen Postversand. Unter den Abbildungen ist eine Gruppe Silhouetten "Familienbildnis des Schloßhauptmanns von Baden-Baden". - Die Tafeln sind nur in der illustrierten Katalog-Ausgabe erschienen.
Antiquitäten. Kunst- und Einrichtungsgegenstände, Gobelins und Textilien, Ölgemälde alter Meister. Auktion in München in der Galerie Helbing...Dienstag, den 27. und Mittwoch, den 28. Juni 1918... Mit vielen Abb. auf 20 Lichtdruck-Tafeln.
München, Helbing 1916. 38 S. Text. 4°. Orig.-Karton (Deckel braunfleckig und mit einer hs. Nummer, Rückenbezug an den Kapitalen abgerieben). Unter den abgebildeten Kunstgegenständen ein Barockschrank aus dem Besitz von Marquis Ricci in Roma, ein zweitüriger Schrank von demselben, zwei Kommoden von demselben, aus dem Besitz des Fürsten Sciarra Barberini Colonna: 3 verschiedene Kommoden, aus dem Besitz des Graf Pierantoni: Kommode, Konsoltische (3), ein Empirebett mit Wappen von Joachim Murat (Schwager von Napoleon, König von Neapel), ein Gemälde von Paul Brill (Der Turmbau von Babel, aus dem Besitz des Fürsten Gabrielli-Bonaparte), ein Blumenstilleben von Nicolo Casissa (aus dem Besitz des Herzogs von Marigliano, Neapel), weitere Vorbesitzer: Marquise Letitia Ruspoli, Graf Pierantoni, Marquise d'Ughena, Graf Piscicelli (Neapel), Graf von San Gallo u. a.