Neuzeit (Sachsen: Gesetze)

Filteroptionen:Filter zurücksetzen
Zeige 21 bis 30 (von insgesamt 89 Titel)
Dresden Hofkirche

Rescript der evangelischen wirklichen Geheimen Räthe an das Oberconsistorium, die Bekanntmachung des Regulativs wegen der Parochialverhältnisse der evanglisch-lutherischen Kirchen in der Stadt Dresden, und der evangelisch-lutherischen Hofkirche insbesondere betreffend;

vom 2ten Juni 1828.
Dresden, 28. Juni 1828. 2 Blatt. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 14, 21). - Sehr guter Zustand des 200 Jahre alten Originaldruckes.
Bestellnummer: 94841
15,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Dresden Technische Hochschule

Mandat, die Befreiung der Schüler in der zu Dresden bestehenden technischen Bildungsanstalt vom Zunftzwange betreffend; vom 17ten December 1828.

Wir, Anton, von Gottes Gnaden, König von Sachsen...
Dresden, ohne Druckvermerk, 23. Dezember 1828. 2 Blatt. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 34). - Sehr guter Zustand des 200 Jahre alten Originaldruckes.
* Befreiung für die Zöginge der Technischen Bildungsanstalt (Hochschule), damit diese "nach ihrer Entlassung aus derselben, die praktische Mechanik wirklich als Gewerbe betreiben". Genannt sind die Noten, welche dazu befugten, oder eine ein- oder zweijährige Lehrzeit mit Nachprüfung nach sich zog.
Bestellnummer: 91846
17,50 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ehegesetz

Mandat, die Ehen der Handwerksgesellen und Ausländer betreffend;

vom 10ten October 1826.
Dresden, 17. October 1826. 1 Blatt. Gr.-8°. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 23, 39).
* Eheschließung (Heiraten, Hochzeit) der Handwerker und Ausländer in Sachsen.
Bestellnummer: 97322
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Einfuhrsteuer - Oberlausitz

Mandat, die Erhebung der Grenzaccise von ausländischen Waaren in der Königl. Sächs. Oberlausitz betreffend,

vom 15ten April 1826. Wir Friedrich August, von Gottes Gnaden, König von Sachsen etc.
Dresden, 15. April 1826. S. 49-136. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 10, 14).
* "Auf das Gesuch der getreuen Stände Unserer Oberlausitz" zur Einfuhrsteuer die Gleichstellung mit den alten (sächsischen) Erblanden. Der Text bis Seite 60, daran folgen umfangreiche Tabellen mit Warenarten und dem Steuersatz unter der Überschrift "Grenz-Accis-Tarif für ausländische Waren". Daran schließt sich die "Generale des Geheimen Finanz-Collegii" (9 Paragraphen), und desweiteren dann die "General-Accis-Ordnung für die Königlich Sächsische Oberlausitz" (ein umfangreiches Regelwerk mit 110 Paragraphen, unterzeichnet von "Freiherr von Manteuffel" (als Minister) und Ludwig Zahn (als Sekretär). Auch hier sind endlose Tabellen mit Nennung der "Gegenstände (Waaren)" von Apotheker- und Drogerie-Waren bis zu Zuckerwaren, man staunt, was es damals schon (oder noch) gab.
Bestellnummer: 97276
25,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Elbschiffahrt

Bekanntmachung, die getroffenen ergänzenden Bestimmungen zur Elbe-Schiffahrts-Acte vom 23sten Juni 1821. betreffend;

Dresden, am 31sten December 1824.
Dresden 1825. 15 S. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 1).
* Ergänzung der Elbschiffahrtsakte mit Nennung zahlreicher Warenarten, die per Schiff transportiert wurden, an alles ist gedacht, vom Proviant der Schiffer selbst, oder den Bretten, mit denen die Ladung verdeckt wurde... Iteressante Anhänge mit Gewichtstabellen, Früchte usw., dem Tarif für den Elbzoll (bei Sachsen von den Grenzen zu Österreich und Preußen jeweils, als auch extra ausgewiesen die Strecke von Pirna bis Dresden. Eine Tabelle der Recognitionsgebühr für die Elbe nennt mit verschiedenen Klassen Tartife für Sachsen, in Preußen zu Mühlberg und für Wittenberge.
Bestellnummer: 173662
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Elbschiffahrt

Generale, die inländische Elbeschifffahrt betreffend, vom 27ten Februar 1822.

Wir Friedrich August, von Gottes Gnaden, König von Sachsen etc.
Dresden 1822. S. 153-175 (komplett). Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 7).
* Elbschiffahrt bzw. Elbezoll: "...wegen der von der inländischen Schiffahrt zu entrichtenden Abgaben und des hierbei zu beobachtenden Verfahrens". Unterzeichnet von "W. Fhr. von Gutschmid" (als Minister) und Carl August Wilcken (als Sekretär). Daran anschließend findet sich der Tarif der Recognitionsgebühr (Tabellenspalten für die Flußabschnitte von Österreich bis Pirna, von Pirna bis Dresden usw.), sodann der "Elbe-Zoll-Tarif" mit Benennung der Waren von A wie Äpfel über Wasser (Eger, Spaaer, Fachinger, Selters, Pyrmont er und Cöllnisches) bis zu Ziegel-Cement. Daran anschließend noch eine Verordnung bezüglich der Erlaubnißscheine (Patent "mit Beifügung der den Besitz geeigneter Fahrzeuge, und die sonstige Fähigkeit zur Betreibung der Elbeschifffahrt....obrigkeitlichen Zeugnisse"). * Elbschiffahrt: - Unterzeichnet von "Freyherr von Werthern" (als Minister) und Friedrich Moßdorf (als Sekretär). Daran anschließend findet sich die "Elbe-Schiffahrts-Acte" mit 33 Artikeln; hier sind die Unterzeichner: Günther von Bünau, (für Sachsen) Freiherr von Münch-Bellinghausen, Johann Ludwig von Jordan, Carl Friedrich Freiherr von Stralenheim, Matthias Friis von Irgens-Bergh, Joachim Christian Steinfeld, Ernst Ludwig Casimir Albrecht Reich und Christian Nikolas Pehmöller (für die Anreinerstaaten). Auf den Brunshäuser Zoll wird speziell eingegangen, in einem Artikel wird erwähnt, daß die seitherigen 35 Zollerhebungsämter aufgehoben wurden und nun "auf der ganzen Elbe nur 14 Zollämter bestehen, nämlich in Aussig, Niedergrund, Schandau, Strehla, Mühlberg, Coswig, Roslau, Dessau, Wittenberge, Schnackenburg, Dömitz, Bleckede, Boitzenburg und Lauenburg". Als Sondervereinbarungen werden erläutert Lenzen, Wittenberge, Acken, Barby und Schönebeck, sowie Dresden, Pirna, Hitzacker. Daraufhin folgen Gewichtstabellen und Warengruppen "zur Berechnung der Elbe-Schiffahrts-Gebühren", daran anschließend folgen Tabellen mit Strecken und den entsprechenden Zolltarif (meist von Grenze zu Grenze). Als Mustervertrag ist abgedruckt ein Beispiel für den Schiffer Müller aus Schandau zur Fahrt nach Hamburg mit dem Leitmeritzer Schiff Nr. 10, in einer Tabelle hierzu die Fracht mit ihren Gebühren und als Besonderheit der Abdruck von "Marken und Nummern" (Symbole) wie die Ware auf der Verpackung (wohl Säcke und Kisten) gekennzeichnet ist. Um dieser ausführlichen Convention Rechnung zu tragen, ist diese dann am Ende nochmal mit Artikel der Ratifizierung "zu Dresden, am 15ten Tage des Monats September" 1821.
Bestellnummer: 139539
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Elbschiffahrt

Verordnung der Landesregierung, die wegen der Schiffahrt auf der Elbe geschlossenen Conventionen betreffend,

vom 5ten Februar 1822. Wir Friedrich August, von Gottes Gnaden, König von Sachsen etc.
Dresden 1822. S. 93-131 (komplett). Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 5).
* Elbschiffahrt: - Unterzeichnet von "Freyherr von Werthern" (als Minister) und Friedrich Moßdorf (als Sekretär). Daran anschließend findet sich die "Elbe-Schiffahrts-Acte" mit 33 Artikeln; hier sind die Unterzeichner: Günther von Bünau, (für Sachsen) Freiherr von Münch-Bellinghausen, Johann Ludwig von Jordan, Carl Friedrich Freiherr von Stralenheim, Matthias Friis von Irgens-Bergh, Joachim Christian Steinfeld, Ernst Ludwig Casimir Albrecht Reich und Christian Nikolas Pehmöller (für die Anreinerstaaten). Auf den Brunshäuser Zoll wird speziell eingegangen, in einem Artikel wird erwähnt, daß die seitherigen 35 Zollerhebungsämter aufgehoben wurden und nun "auf der ganzen Elbe nur 14 Zollämter bestehen, nämlich in Aussig, Niedergrund, Schandau, Strehla, Mühlberg, Coswig, Roslau, Dessau, Wittenberge, Schnackenburg, Dömitz, Bleckede, Boitzenburg und Lauenburg". Als Sondervereinbarungen werden erläutert Lenzen, Wittenberge, Aken, Barby und Schönebeck, sowie Dresden, Pirna, Hitzacker. Daraufhin folgen Gewichtstabellen und Warengruppen "zur Berechnung der Elbe-Schiffahrts-Gebühren", daran anschließend folgen Tabellen mit Strecken und den entsprechenden Zolltarif (meist von Grenze zu Grenze). Als Mustervertrag ist abgedruckt ein Beispiel für den Schiffer Müller aus Schandau zur Fahrt nach Hamburg mit dem Leitmeritzer Schiff Nr. 10, in einer Tabelle hierzu die Fracht mit ihren Gebühren und als Besonderheit der Abdruck von "Marken und Nummern" (Symbole) wie die Ware auf der Verpackung (wohl Säcke und Kisten) gekennzeichnet ist. Um dieser ausführlichen Convention Rechnung zu tragen, ist diese dann am Ende nochmal mit Artikel der Ratifizierung "zu Dresden, am 15ten Tage des Monats September" 1821 versehen.
Bestellnummer: 139537
60,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Feuerordnung

Verordnung der Landesregierung, die Erläuterung der Dorf-Feuer-Ordnung vom Jahre 1775. rücksichtlich des gefährlichen Zusammenbauens betreffend;

Dresden, am 14ten Mai 1824.
Dresden 1824. 2 Blatt. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 11).
Bestellnummer: 173520
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Feuerversicherung - Oberlausitz

Mandat, die Bestätigung und Publication des für die Oberlausitzer Brand-Versicherungs-Societät von Neuem abgefasßten Regulativs betreffend;

vom 29sten Januar 1827.
Dresden, 7. März 1827. S. 33-72. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 4, 8).
Bestellnummer: 94824
20,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Feuerversicherung - Oberlausitz

Verordnung der Ober-Amts-Regierung zu Budissin, die Theilnahme hiesiger Unterthanen an Feuer-Versicherungs-Anstalten und die Uibernahme der Agentschaften für letztere betreffend;

vom 27sten October 1828.
Dresden, 6. November 1828. 2 Blatt. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (Gesetzesslg. f. d. Königr. Sachsen, 27, 39). - Sehr guter Zustand des 200 Jahre alten Originaldruckes.
* Feuerversicherung für die Oberlausitz.
Bestellnummer: 94854
15,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 21 bis 30 (von insgesamt 89 Titel)
Schnellkauf

Bitte geben Sie die Bestellnummer aus unserem Katalog ein.

Willkommen zurück!