Nürnberg, Wolffgang Endter 1643. 3 Bl. (Vortitel, Haupttitel, Vorwort), 940 S., 46 Bl. [= 92 S.]. Folio.    Pergamentband d. Zt. mit Rotschnitt (eine längere beriebene Stelle auf dem Vorderdeckel, fest und stabil gebunden, sauberes Pergament). Letzte Blätter (Register) mit Wurmspur, Titelblatt etwas gebräunt, Vortitel durch beiliegende Kopie ersetzt, ohne das zweite Blatt des Vorwortes und das Kupfer. - Holzmann-Bohatta I,3591.
* Die frühe typographisch schönere Ausgabe (zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs am Bodensee) in einem guten Exemplar. Behandelt die Sache zwischen der Reichsstadt Lindau, dem Damenstift Lindau und den Grafen von Montfort um die Reichsvogtei über vier an Lindau grenzende Dörfer ("Kellerhöfe") mit dem Namen Eschach [Aeschach], Schönau, Rickenbach [heute Weißensberg] und Oberraitnau [Oberreitnau]. Lose beiliegt eine Kopie des Vortitels auf Büttenpapier ("Gründliche Außführung der Reichs-Stadt Lindaw/ Die ohnversehens abgelöste...Reichs-Pfandschafft betreffend. Mit vielen zu End angehenckten Beylagen und Documenten"). - Die erste etwas umfangreichere Druckvariante, erkenntlich mit dem Text am Titelende "Zum Druck verfertiget In Annis M.DC.XLI. MDC.XLII. M.DC.XLIII.". - Daniel Heider (Nördlingen 1571 - Lindau 1647, war Bürgermeistersohn zu Nördlingen, Rechtsgelehrter und Syndikus der Reichsstadt Lindau.  
Bestellnummer: 80849
500,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten