Berlin, Reichsdruckerei 1924. S. 771-777 (komplett). Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. (RGB I, Nr. 74.)
* Wenige Monate nach Veröffentlichung der Einteilung der am Weinbau beteiligten Gebiete des Reichs in Weinbaubezirke (im April) waren nochmals Änderungen eingetreten. Genannt sind zu diesem Zweck auf einer Seite (dekorativ der ersten dieser Nummer) die Gemarkungen Oberbrechen und Eisenbach (Kreis Limburg) im Weinbaubezirk Runkel infolge weggefallen, Der Weinbaubezirk Bayern wurde "um die Stadt Regensburg" erweitert und für Hessen wurde Nieder-Hilbersheim mit den Weinbergen von Bubenheim-West nach als neuer Bezirk "Nieder-Hilbersheim" aufgestellt. Zum Weinbaubezirk Gau-Algesheim gehörten nunmehr Appenheim, Aspisheim, Gau-Algesheim, Gaulsheim und Horrweiler (mit Ausnahme von Horrweiler-Süd). Die Gemarkung Jugenheim scheidet aus dem Bezirk Ingelheim aus und bildete einen eigenen Weinbaubeziirk. Letztlich umfasste Ingelheim nun Bubenheim, Engelstadt, Frei-Weinheim, Groß-Winternheimn, Heidesheim mit Heidenfahrt, Nieder Ingelheim mit Sporkenheim, Ober Ingelheim, Schwabenheim a. d. Selz mit Pfaffenhofen, Wackernheim und Partenheim (Kreis Oppenheim). Im Anschluß dieser Veröffentlichung finden sich weitere Verordnungen. - Stichwort: Weinbaugebiete. * Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Wirtschaft - Wein".
Bestellnummer: 176026
10,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten