Wilfried Melchior Antiquariat
Billigheim-Ingenheim

"Wir Franz Wilhelm des Heil. Röm. Reichs Graf zu Oetting-Baldern und Soetern".

Urkunde auf Pergament mit am Band anhängenden roten Siegel in Holzkapsel.

Baldern, Mittwoch 23. April 1783. 29,5 x 47,5 cm. - Sehr guter Zustand.
* Lehensbrief (ohne Unterschrift) als "Senior Domus Lehen- und Regalien Administrator" auf die Hälfte von Dorf und Schloß Ingenheim (jetzt Billigheim-Ingenheim, Landkreis Südliche Weinstraße) für Siegmund von Gemmingen, Sohn des verstorbenen Reinhard [Freiherr] von Gemmingen (ältester der Linie Bürg) für sich und seine Brüder und Vetter Otto Heinrich von Gemmingen auf Hornberg, Eberhard von Gemmingen auf Hornberg und Kochendorf, Ernst von Gemmingen, Franz Karl von Gemmingen, Wilhelm Ludwig von Gemmingen, Ludwig Friedrich Christoph Philipp von Gemmingen, sämtliche Gemmingen zu Hornberg Enkel etc., Karl August und Eberhard Friedrich von Gemmingen Gebrüder zu Presteneck, Karl August Wilhelm von Gemmingen zu Majenfels [heute Wüstenrot-Maienfels], Philipp Dieterich und Wilhelm Heinrich von Gemmingen Gebrüder zu Widdern, Friedrich Karl Gustav Kasimir und Ludwig Eberhard zu Gemmingen Gebrüder zu Bürg (mit weiterer Nennung über Bürg), als Mannlehen mit aufgezählten Rechten in Ingenheim, welches "unseren Agnaten und der Grafschaft Öttingen zu Lehen rühert und und gehet, Und wir leihen ihme das von Uns...Stammens Verwandten...", durch den Familien-Consulenten und Reichs-Stadt Heilbronnischen Senatorn Nicolaus Dieterich Naumern Keßel...zu Urkund...in unserem gräfl. Residentz Ort Baldern....". [Linie zu der Bürg, d. i. Ältere-Bürger-Linie, namengebend der Ortsteil Bürg von Neuenstadt am Kocher, Familienzweig ursprünglich Gemmingen-Michelfeld, heute Gemmingen-Hornberg]. Die von Gemmingen waren Vasallen der im Spätmittelalter in der Pfalz begüterten Grafen von Öttingen, später dann Öttingen-Wallerstein. Graf Franz Wilhelm tituliert hier "nach zeitlichem Hinscheiden" des Vetters Johann Aloys Fürst zu Öttingen-Spielberg (dieser bezeichnet als Reichsgräfl. Schwäbischer Collegiums-Direktor) und dem "Gräfliche Lehen Secret Insigel". 35 Zeilen in sauberer Schrift mit großer kalligraphischer Anfangszeile. - Sötern heute Nohfeld im Saarland, Alt-Öttingischer Besitz um die Herrschaft Eberswald. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Autographen - Geschichte").

Bestellnummer: 108957

Preis:

600,00 EUR

inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten