Wilfried Melchior Antiquariat

Literaturblatt.

Jahrgang 1856. Redigirt von Dr. Wolfgang Menzel. Nr. 1-105 (Januar-Dezember).

Stuttgart, Commission Paul Neff 1856. VIII, 420 S. 4°. Pappband d. Zt. - Ohne Nr. 19, 20, 48 und 98.
Das berühmte Rezensionsblatt wurde jährlich eingeleitet mit den "Neujahrsbetrachtungen", einer kritischen politisch-kulturellen Rückschau auf das vergangene Jahr, hier antisemitisch: "...Die Bureaukratie ist, das kann man nicht leugnen, der gefährlichste Förderer und Nährer der Revolution, denn sie verwaltet, besteuert, bestraft in kastenmäßiger Blindheit nach gewohnter Regel fort, als ob alles noch wäre, wie zur Zeit des Großvaters. Die socialen Veränderungen und die eigentliche Natur, das wahre Bedürfniß des Volks bleibt dieser einseitigen Schule unbekannt. Neben ihr ist es der Reichthum, dessen Träger in stillschweigender Allianz alles vereiteln, was für die verarmten Massen geschehen könnte. Die Reichen sind es eben nur auf Kosten der Armen. Das Wachsen des Proletariats steht in gleichem Verhältnis zum Anwachsen der Millionen des Hauses Rothschild. Denn es ist eine Binsenwahrheit, daß beim Handel mit Staatspapieren nur der Jude gewinnt und nur der Staat mit seinen Steurpflichtigen verliert, weil erstens der Schulden immer mehr werden müssen und zweitens alle Verluste an der Börse zuletzt von den kleinen Besitzern getragen werden, in deren Händen die gefallenen Papiere bleiben...". Unter den Besprechungen z. B. Werke von Ida von Düringsfeld, Justinus Kerner (Franz Anton Meßmer aus Schwaben), Julius Mohl, August Stöber etc. - Zeitschrift von Wolfgang Menzel, der in Stuttgart als Schriftsteller lebte (geb. zu Waldenburg in Schlesien), auch für Cotta arbeitete (ab 1825 für das Cotta‘sche Literaturblatt, bis dieses eingegangen war), sowie als Mitglied der Abgeordnetenkammer wirkte. Das Rezensionsorgan exisitierte zwischen 1852 und 1869, er selbst "war als Kritiker gleichermaßen angesehen und gefürchtet" (Krauß, Schwäbische Literaturgeschichte). - Komplette Beschreibung alle Rechte Copyright by Antiquariat Wilfried Melchior.

Bestellnummer: 105076

Preis:

65,00 EUR

inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten